Bayerische Forschungsstiftung fördert Informatik-Projekt
BALANCE für Computersysteme
Mit Mitteln in Höhe von 600.000 Euro fördert die Bayerische Forschungsstiftung die Kooperation des Lehrstuhls für Rechnerorganisation und Rechnertechnik der TU München (Prof. Dr. Arndt Bode) mit der Force Computer GmbH zum Thema „Hochverfügbare verteilte Systeme“. Bei den Forschungsarbeiten im Projekt BALANCE geht es darum, Computersysteme mit mehreren, verteilten Prozessoren zu entwerfen, die mit höchster Zuverlässigkeit arbeiten, wie dies z. B. in der Telekommunikation erforderlich ist. Bei solchen Systemen wurde bisher die Zuverlässigkeit des Einzelprozessors, der Hardware, der Anwendungssoftware und der Systemsoftware je getrennt für sich optimiert. BALANCE hat zum Ziel, die Zuverlässigkeit aller Systemkomponenten gemeinsam und abgestimmt, also „balanciert“ zu verbessern.
Der Lehrstuhl für Rechnerorganisation und Rechnertechnik der TU München forscht auf dem Gebiet der Technischen Informatik und hat mit Force bereits mehrere Projekte durchgeführt. Das mittelständige Unternehmen aus Neubiberg ist seit Jahren erfolgreich mit seinen Computersystemen höchster Verfügbarkeit auf dem Markt vertreten.
Kontakt:
Technische Universität München
Presse und Kommunikation
Dr. Viola Klamroth
Tel. 089/289-12890
Fax: 089/289-12892
E-mail: [email protected]
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.tu-muenchen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Besser kleben im Leichtbau
Projekt GOHybrid optimiert Hybridverbindungen Leichtbau ist in der Mobilitätsbranche essentiell. Im Zuge der Mischbauweise mit Leichtmetallen und Faser-Kunststoff-Verbunden rücken hybride Klebverbindungen in den Fokus. Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der Materialien…
Benchmark für Einzelelektronenschaltkreise
Neues Analyseverfahren für eine abstrakte und universelle Beschreibung der Genauigkeit von Quantenschaltkreisen (Gemeinsame Presseinformation mit der Universität Lettland) Die Manipulation einzelner Elektronen mit dem Ziel, Quanteneffekte nutzbar zu machen, verspricht…
Solarer Wasserstoff: Photoanoden aus α-SnWO4 versprechen hohe Wirkungsgrade
Photoanoden aus Metalloxiden gelten als praktikable Lösung für die Erzeugung von Wasserstoff mit Sonnenlicht. So besitzt α-SnWO4 optimale elektronische Eigenschaften für die photoelektrochemische Wasserspaltung, korrodiert jedoch rasch. Schutzschichten aus Nickeloxid…