Solarheizungen statt Energieschleudern
Neues KfW-Darlehen macht Solarwärme erstmals wirtschaftlich
Ab sofort wird die Nutzung von Solarwärme nach Angaben der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft (UVS) für fünf Millionen Haushalte wirtschaftlich. Mit der heute erfolgten Unterschrift der Bundesminister Jürgen Trittin und Manfred Stolpe fördert die Bundesregierung den Austausch alter Öl- und Gasheizkessel durch moderne Heizungsanlagen mit Solartechnik durch zinsgünstige Kredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Die UVS begrüßt die hierzu erfolgte Bereitstellung von jährlich 160 Mio. Euro aus dem Ökosteuer-Aufkommen für das KfW-CO2-Gebäudesanierungsprogramm. Die neuen Fördermittel können mit den kürzlich erhöhten Zuschüssen für Solaranlagen des Marktanreizprogramms kombiniert werden. Die UVS erwartet durch die auf ihre Initiative nochmals verbesserten Förderbedingungen deutliche Sanierungsimpulse und eine erheblich steigende Solarnachfrage. Informationen zu den neuen Förderkonditionen stellt die UVS gemeinsam mit der KfW im Internet unter http://www.solarfoerderung.de/ zur Verfügung.
Hauseigentümer, welche ihren vor dem 01.06.1982 eingebauten Heizkessel durch eine moderne Gas- oder Ölheizung in Verbindung mit einer Solaranlage ersetzen, erhalten ab sofort ein zinsgünstiges Darlehen der KfW mit einem Zinssatz von derzeit effektiv 2,12 Prozent bei zwanzigjähriger Laufzeit. Carsten Körnig, Geschäftsführer der UVS sieht darin für alle einen Gewinn: „Das neue Finanzierungsangebot der KfW macht die Nutzung von Solarwärme für Hauseigentümer erstmals rentabel. Solarwirtschaft und Handwerk profitieren von der steigenden Nachfrage nach moderner Heiztechnik. Viele Arbeitsplätze werden gesichert und geschaffen.“
Wenn Verbraucher durch Sanierungsmaßnahmen ein bestimmtes Maß an CO2- und Energieeinsparung überschreiten und nachweisen, erhalten sie zusätzlich einen Teilschulderlaß von 20 % ihres aufgenommenen Darlehens. Nach Ansicht der UVS werden Hauseigentümer bei ihrer Heizungsmodernisierung nun verstärkt auf den Einsatz von Solartechnik Wert legen. Bereits zum ersten Februar diesen Jahres hat die Bundesregierung die nicht rückzahlbaren Zuschüsse für Solarwärmeanlagen um rund 30 Prozent auf 125 Euro je Quadratmeter Solarkollektorfläche erhöht. Diese attraktive Förderung erhalten Hauseigentümer nun zusätzlich zu dem zinsgünstigen Darlehen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.solarfoerderung.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….