Alois Alzheimer Award 2002 geht an Bart De Strooper
Preisverleihung findet Anfang April 2003 in der Münchner Residenz statt
Den renommierten Alois Alzheimer Award 2002 erhält der belgische Professor Bart De Strooper von der Universität von Leuven. De Strooper wird den Preis am Abend des 2. April 2003 (ab 19 Uhr) bei der Eröffnungsveranstaltung der 6. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (DGGPP) in der Münchner Residenz entgegen nehmen.
Der von Novartis Pharma Nürnberg gestiftete Alois Alzheimer Award ist mit 20.000 US-Dollar dotiert. Er zeichnet zukunftweisende neue Erkenntnisse zur Zytologie, Pathogenese, Diagnostik oder Therapie der Alzheimer-Erkrankung aus.
Bart de Strooper erhält die Auszeichnung für seine Erkenntnisse über die Zusammenhänge des Amyloid-Vorläufer-Proteins (APP) und der „molekularen Schere“ gamma-Sekretase. Ein mutiertes APP-Molekül kann durch verstärkte Aktivität des Enzyms gamma-Sekretase so verändert werden, dass es zu vermehrter Ablagerung im Gehirn kommt, zu so genannten Plaques. Amyloid-Plaques im Gehirn sind typische Merkmale bei Alzheimer-Patienten. Aufgrund dieser Erkenntnisse ist die gamma-Sekretase inzwischen zu einem interessanten Ansatzpunkt für künftige Medikamente und Therapien gegen die Alzheimer-Erkrankung geworden.
Mitglieder der international besetzten Jury sind Prof. K. Beyreuther (Heidelberg), Prof. C.G. Gottfries (Göteborg), Prof. F. Henn (Mannheim), Prof. J.-M. Orgogozo (Bordeaux), Prof. R. Levy (London) und der Preisträger von 1997, Prof. B. Winblad (Huddinge/Schweden). Den Vorsitz hatten Prof. H.-J. Möller (München) und Prof. K. Maurer (Frankfurt/Main).
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….