Novartis-Forschungspreis für Charité-Ärztin
Die Fachärztin für Innere Medizin Dr. Gabriela Riemekasten (38) von der „Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie“ der Charité wird am 25. Februar mit dem Novartis-Forschungspreis 2002 geehrt.
Sie erhält die mit 6.250 Euro dotierte Auszeichnung vor allem wegen ihrer Forschung im Zusammenhang mit dem „Systemischen Lupus erythematodes“ (SLE), einer bedrohlichen, sogenannten Autoimmunkrankheit, die zum rheumatischen Formenkreis gerechnet wird.
Beim SLE bildet der Körper typischerweise Antikörper (Auto-Antikörper) gegen körpereigene Strukturen (Auto-Antigene) im Zellkern.
Frau Dr. Riemekasten entdeckte ein Autoantigen, das sich bei 70 % der Patienten mit SLE findet, das nicht nur die Produktion von Auto-Antikörpern provoziert, sondern auch die Bildung von spezifischen Abwehr (T-) Zellen, die sich gegen die Auto-Antigene richten. Für das gefundene Antigen (das Peptid aa 83-119) hat sie die Patentrechte erworben, denn es könnte der Ausgangpunkt eines Impfstoffes oder einer „gerichteten Zelltherapie“ gegen SLE werden, die nur das veränderte Immunsystem angreift. Darauf lassen weitere Untersuchungen an Mäusen hoffen, die als Modell für SLE gelten. Frau Dr. Riemekasten konnte zeigen, daß die Gabe steigender Mengen des löslichen Antigens letztlich zu Veränderungen der T-Zellantwort und zur Toleranz führt, wodurch die Überlebenszeit der Mäuse verlängert wird. Immuntoleranz bei Autoimmunkrankheit zu erzielen, könnte die Therapie und die Prognose dieser schweren Krankheiten ganz neu ausrichten.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.charite.de/mediamedAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…