Hohe Auszeichnung für Informatikprofessoren der Universität Kaiserslautern

Prof. Dr. Reiner Hartenstein und Prof. Dr. Dieter Rombach vom Fachbereich Informatik der Universität Kaiserslautern wurden zum 1. Januar 2003 vom amerikanischen Institute of Electrical and Electronics Engineers mit der Ernennung zum IEEE-Fellow in den Kreis der Ehrenmitglieder aufgenommen.

Einmal jährlich wird einem kleinen Kreis langjähriger Mitglieder mit herausragenden Leistungen diese höchste Auszeichnung der IEEE zuerkannt.Professor Reiner Hartenstein wurde für seine Beiträge zur Entwicklung der Hardware-Beschreibungssprachen und der rekonfigurierbaren Computer ausgezeichnet. Vorgeschlagen wurde er von Prof. Dr. Paul W. Baier, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Kaiserslautern.

Professor Dieter Rombach, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering und Inhaber eines Lehrstuhls für Software Engineering, erhielt diese Auszeichnung für seine Leistungen auf dem Gebiet des Experimentellen Software Engineering. Er wurde für diese Ehrung von Professor Victor Basili von der University of Maryland, USA, vorgeschlagen.

Im IEEE sind nahezu 400.000 Ingenieure aus 150 Ländern organisiert. Es ist auf nationaler Ebene am ehesten mit dem Verband deutscher Ingenieure VDI zu vergleichen. Das IEEE gilt als eine der bedeutendsten Standesorganisationen und führende Autorität auf Gebieten wie zum Beispiel Computertechnik, Elektronik, Informatik, Elektrotechnik, Luftfahrttechnik und Informationstechnologie. Etwa 30 Prozent der weltweit publizierten Fachliteratur aus den Bereichen Elektrotechnik, Computertechnik und Regelungstechnik wird von diesem internationalen Dachverband der Ingenieure herausgegeben. Die IEEE veranstaltet jährlich etwa 300 Konferenzen. 900 heute verbindliche technische Standards stammen von ihr, weitere 700 werden derzeit erarbeitet.

Media Contact

Thomas Jung idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer