BMBF-Programm (25 Mio. Euro) für deutsche Impfstoffentwicklung
Start der Initiative: Deutsche Stiftung Impfstoffforschung und Vakzine Projektmanagement GmbH
Um die Entwicklung von Impfstoffkandidaten zu beschleunigen und Deutschland als Forschungs- und Entwicklungsstandort für Impfstoffe zu stärken, stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den nächsten fünf Jahren 25 Millionen Euro bereit. Die Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF), Braunschweig, wurde vom BMBF beauftragt, eine schlagkräftige Struktur zu schaffen, die diesen Anforderungen gerecht wird.
Diese Struktur besteht aus einer gemeinnützigen Stiftung und einer marktorientierten Management GmbH: Die Kreissparkasse Hannover hat die „Deutsche Stiftung Impfstoffforschung“ ins Leben gerufen, deren Stiftungszweck die Förderung der Impfstoffforschung ist. Die Stiftung hat zusammen mit dem GBF-Förderverein die Vakzine Projekt-Management GmbH gegründet. Das Unternehmen wird Impfstoff-Kandidaten auf dem Weg von der Forschung in den Markt begleiten. Dabei wird sie durch ein hochrangiges Stiftungskuratorium unterstützt. Impfstoffe haben eine herausragende Bedeutung für die Gesundheitsprävention. Für zahlreiche Krankheiten wie AIDS, Tuberkulose oder Malaria existiert jedoch bisher keine geeignete Schutzimpfung.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.gbf.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Besser kleben im Leichtbau
Projekt GOHybrid optimiert Hybridverbindungen Leichtbau ist in der Mobilitätsbranche essentiell. Im Zuge der Mischbauweise mit Leichtmetallen und Faser-Kunststoff-Verbunden rücken hybride Klebverbindungen in den Fokus. Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der Materialien…
Benchmark für Einzelelektronenschaltkreise
Neues Analyseverfahren für eine abstrakte und universelle Beschreibung der Genauigkeit von Quantenschaltkreisen (Gemeinsame Presseinformation mit der Universität Lettland) Die Manipulation einzelner Elektronen mit dem Ziel, Quanteneffekte nutzbar zu machen, verspricht…
Solarer Wasserstoff: Photoanoden aus α-SnWO4 versprechen hohe Wirkungsgrade
Photoanoden aus Metalloxiden gelten als praktikable Lösung für die Erzeugung von Wasserstoff mit Sonnenlicht. So besitzt α-SnWO4 optimale elektronische Eigenschaften für die photoelektrochemische Wasserspaltung, korrodiert jedoch rasch. Schutzschichten aus Nickeloxid…