Humboldt-Forschungspreis an Dr. Dima Grigoriev
Grigoriev verbringt sein Forschungsjahr am Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI) in Sankt Augustin.
Dr. Dima Grigoriev erhält in diesem Jahr die höchste Auszeichnung, die die Alexander-von-Humboldt-Stiftung vergibt: Einen der mit ca. 50.000 Euro dotierten Humboldt-Forschungspreise. Mit diesem Preis wird die wissenschaftliche Lebensleistung Grigorievs, einem der führenden Wissenschaftler in der theoretischen Informatik, gewürdigt.
Der Preis ermöglicht ihm für ein Jahr, in Kooperation mit seinen deutschen Fachkollegen, an einem selbstgewählten Thema wissenschaftlich zu arbeiten. Als Gastinstitut hat sich Grigoriev das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI), geleitet von Prof. Dr. Ulrich Trottenberg, ausgewählt. Der Schwerpunkt dieser Kooperation wird auf dem Gebiet Komplexitätstheorie, mathematische Grundlagen der Informatik und Algorithmen der Computer-Algebra liegen. Zwischen Grigoriev und dem Computer-Algebra Projekt in SCAI, geleitet von Dr. Fritz Schwarz, gibt es bereits seit Jahren enge wissenschaftliche Kontakte.
Dr. Grigoriev kommt aus Sankt Petersburg, Russland. Nach mehreren Gastaufenthalten in den USA, an der Universität Bonn und am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn, arbeitet er zur Zeit am Institut de Recherche des Mathématiques der Universität Rennes in Frankreich.
Der Präsident der Humboldt-Stiftung überreicht Dr. Grigoriev die Urkunde auf einem Symposium, das voraussichtlich im März stattfinden wird.
Ansprechpartner:
Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI)
Unternehmenskommunikation
Michael Krapp
Schloss Birlinghoven
53754 Sankt Augustin
Tel: 02241- 14- 2935
Fax: 02241- 14- 2167
E-Mail: Michael.Krapp@scai.fhg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.scai.fhg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut
Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…
Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half
Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…
Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…