Sonderpreis 2002 der Felix-Wankel-Stiftung für die Forschung zum Nutzen der Tiere
Für langjährige erfolgreiche Forschungsarbeit zum Nutzen der Tiere erhält Prof. Dr. Kay Brune, Inhaber des Lehrstuhls für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Erlangen-Nürnberg, den Sonderpreis 2002 der Felix-Wankel-Stiftung.
Die Ludwigs-Maximilian-Universität München (LMU) vergibt die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung in diesem Jahr zusätzlich zum alljährlich verliehenen Felix-Wankel-Tierschutz-Forschungspreis, um dem 100. Geburtstag des Stifters Rechnung zu tragen. Die offizielle Preisverleihung findet am Dienstag, 26. November 2002, um 17 Uhr in der Aula der LMU am Geschwister-Scholl-Platz in München statt.
Seit Beginn seiner Forschungen über Schmerz und Rheumamittel hat Prof. Brune zusammen mit seinen Mitarbeitern Wege gesucht und gefunden, in der Neu- und Weiterentwicklung von Arzneimitteln dem Tierschutz einen festen Platz einzuräumen. Sie erstellten zahlreiche Zellkulturmethoden, an denen die Wirkung entzündungshemmender Medikamente getestet werden kann, wodurch keine oder deutlich weniger Tiere für diesen Zweck eingesetzt werden müssen. In der Lehre konnten neue Instrumente wie der pharmakokinetische Rechenschieber oder Computersimulationen die Tierversuche ersetzen. Mit nichtinvasiven bildgebenden Verfahren gelingt es derzeit am Lehrstuhl, die Verarbeitung von normalerweise schmerzhaften Reizen im Gehirn von narkotisieren Tieren sichtbar zu machen, ohne dass diese irgendwelche Schmerzen spüren.
Richtlinie für Prof. Brune ist das 3R-Konzept, das zwei englische Wissenschaftler, der Zoologe Russell und der Mikrobiologe Burch, 1959 aufgestellt haben. Darin steht „Reduce“ für die Verringerung der Zahl von Tierversuchen, „Refine“ für die Verminderung des Leidens in wissenschaftlichen Experimenten und „Replace“ für Ersatzmethoden, die ohne Tiere auskommen. „Zunächst sind alle neuen Methoden, die für den Tierschutz wichtig sind, aufwändig und teuer“, erklärt Prof. Brune. „Mittelfristig können sie aber sowohl zu besseren Forschungsergebnissen als auch zu preiswerteren Forschungsansätzen führen.“
Prof. Dr. Kay Brune
Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie
Tel.: 09131/85 -22293
E-mail: brune@pharmakologie.uni-erlangen.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-erlangen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…