Frühwarnystem für Epilepsieanfall erhält Auszeichnung

Marburger Entwicklung erhält 200.000 Euro Förderpreis

Neurologen der Philipps-Universität Marburg wollen Epilepsieanfälle mit Hilfe eines implantierten Frühwarnsystems schneller erkennen und über einen Impuls stoppen. In etwa fünf Jahren sollen erste Patienten vom implantierbaren „EpiBloc“ profitieren. Heute, Mittwoch, wurde das Marburger Projekt im Zuge des diesjährigen Innovationswettbewerbs zur Förderung der Medizintechnik des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit einem Preis in der Höhe von 200.000 Euro ausgezeichnet. Die Verleihung von zehn weiteren Förderpreisen erfolgte auf der Messe MEDICA 2002 in Düsseldorf.

Das Preisgeld soll in weitere Forschungsarbeiten am System fließen. Dieses soll durch eine intelligente Software binnen Sekunden vollautomatisch auf einen nahen Anfall reagieren und ihn durch Stimulation einer bestimmten Hirnregion stoppen. Dafür nutzen die Neurologen mathematische Analysen der hirnelektrischen Aktivität, der Elektroenzephalogramme (EEGs). In der EEG-Analyse lassen sich laut Forschern deutliche Zeichen eines herannahenden Anfalls finden: Die betroffenen Gehirnregionen zeigen für das normale Gehirn untypisch synchrone Entladungen der Nervenzellen.

„Ein wesentlicher Punkt der nun kommenden Arbeiten ist es, die mathematischen Formeln zur Anfallserkennung zu verbessern“, erklärte Felix Rosenow von der Klinik für Neurologie. Im ersten Schritt müsse sicher gestellt werden, dass das System die epileptischen Anfälle sicher erkennt und keinen „Fehlalarm“ auslöst. Danach muss die Einheit mit einem Stimulationsmechanismus gekoppelt werden, der den Anfall sofort unterbricht. Im dritten Schritt steht die Miniatuisierung des „EpiBloc“ auf dem Plan, um es später leichter implantieren zu können. Letztendlich soll das System epileptische Anfälle im Vorfeld oder maximal zwei Stunden nach Beginn registrieren und durch Impulse sofort stoppen.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…