Generalsekretär lobt modellhafte Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft – Umweltstiftung investierte rund 800.000 Euro

Träger des Technologiepreises der Industrie- und Handelskammer Braunschweig (v.l.): Dipl.-Ing. Eckart Döpkens, Prof. Dr. Dietmar Christian Hempel, Dr. Rainer Krull.

„Die Leistungen der Preisträger und ihres Partners aus der mittelständischen Wirtschaft sind besonders repräsentativ für unsere Arbeit. Sie stehen für eine Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft, die die häufig und zurecht beklagte fachliche Distanz durch verbesserte Einblicke in die jeweiligen Rahmenbedingungen zu überbrücken hilft.“ – Mit diesen Worten würdigte heute in Osnabrück Dr. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Osnabrück, die Verleihung des Technologiepreises der Industrie- und Handelskammer Braunschweig an Prof. Dr. Dietmar Christian Hempel, Dr. Rainer Krull und Dipl.-Ing. Eckart Döpkens vom Institut für Bioverfahrenstechnik der Technischen Universität (TU) Braunschweig. Mit 800.000 Euro waren die Arbeiten der Wissenschaftler in Zusammenarbeit mit der Firma Drews Meerane (Sachsen) zur biologischen Behandlung hochbelasteter Färbereiabwässer von der DBU unterstützt worden.

Textilveredlungsindustrie mit dem höchsten produktionsspezifischen Wasserbedarf

Bereits im Herbst 1994 habe sich die DBU mit der Thematik auseinander gesetzt, erinnerte Brickwedde. Gehöre doch die Textilveredlungsindustrie zu den Zweigen mit dem höchsten produktionsspezifischen Wasserbedarf. Für eine Tonne Ware würden rund 110 Kubikmeter Frischwasser benötigt, mit 80 Millionen Kubikmetern chemisch verunreinigten Abwässern pro Jahr sei die Textilveredlung die abwasserintensivste Branche Deutschlands. Verbleibende Restmengen Farbe hätten bisher eine Wiederverwertung aufbereiteter Abwässer in der Produktion ausgeschlossen, weshalb die DBU an einem Projekt zur Lösung dieses Problems von Anfang an sehr interessiert gewesen sei.

Ökonomische und ökologische Vorteile

Nach verschiedenen wissenschaftlichen und technischen Entwicklungsschritten sei es schließlich gelungen, ein innerbetriebliches Abwasserrecycling auf biologischer Basis bei der Firma Drews Meerane einzuführen und in einer dort errichteten Demonstrationsanlage ökonomische und ökologische Vorteile nachzuweisen. So könne bei der Wasserbehandlung gespart, Produktionskapazität ausgebaut, Schlammaufkommen verringert, könnten innerbetrieblicher Stoffkreisläufe geschlossen und kommunale Kläranlagen entlastet werden. Brickwedde: „Durch die wissenschaftliche Begleitung der technischen Umsetzung in einem Textilveredlungsbetrieb werden die Erkenntnisse der Fachwelt zugänglich gemacht, die weltweite Anwendung des Verfahrens wird befördert. Auch für die Industrie in Südosteuropa und Fernost stellt das entwickelte Verfahren eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verfahren dar.“

Media Contact

Nicole Frommeyer DBU

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mehr Prozess- und Produktinnovationen in Deutschland als im EU-Durchschnitt

Mehr als jedes 3. Unternehmen (36 %) in Deutschland hat zwischen 2018 und 2020 (aktuellste Zahlen für die EU-Länder) neue Produkte entwickelt, Neuerungen von Wettbewerbern imitiert oder eigene Produkte weiterentwickelt….

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Partner & Förderer