Kunststoff-Recycling-Produkt des Jahres 2002
Fraunhofer UMSICHT und FKuR werden im September dieses Jahres zum 11. Mal einen Preis für hervorragende Kunststoff-Recycling-Produkte verleihen. Es soll hiermit für das prämierte Produkt, die Herstellerfirma, die kunststoffverarbeitende Industrie und allgemein für den Wertstoff Recycling-Kunststoff geworben werden.
Prämiert werden innovative Kunststoff-Recycling-Produkte, die unter Einbeziehung der verfügbaren Rohstoffe die Recycling-Idee konsequent umsetzen. Dabei werden für die Preisvergabe die verfahrenstechnischen Möglichkeiten und die Erkennung und Ausnutzung geeigneter Marktnischen beurteilt. Nicht zuletzt zählen Produktgestaltung, Kreativität und Ästhetik zu den Auszeichnungskriterien.
Es können Kunststoff-Recycling-Produkte eingereicht werden, die nicht länger als zwei Jahre am Markt eingeführt sind. Der Einsender muss die Rechte am Produkt besitzen. Alle Produktmuster gehen, soweit nicht anders vereinbart, in das Eigentum des Veranstalters über und werden für Ausbildungszwecke weiter verwendet. Während des 11. Kunststoff und Recycling Kolloquiums am 12. und 13. September 2002 in Krefeld werden die teilnehmenden Produkte ausgestellt. Die Preisverleihung findet anlässlich der Abendveranstaltung des Kolloquiums am 12. September 2002 statt.
Nähere Informationen zum Produktwettbewerb und zum
11. Kunststoff und Recycling Kolloquium erhalten Sie unter http://www.plasticker.de/ oder bei
Fraunhofer UMSICHT
Frau Dipl.-Ing. Carmen Michels
Osterfelder Str. 3
46047 Oberhausen
Telefon: 02 08/85 98-12 65
Telefax: 02 08/85 98-12 68
E-Mail: carmen.michels@umsicht.fhg.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.plasticker.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…