Junge deutsche Wirtschaft vergibt zum sechsten Mal den "Ausbildungs-Oskar"
- Preis für vorbildliche Ausbildung ausgeschrieben
- Schirmherrin ist Bundesbildungsministerin Bulmahn
- 15.000 Euro Preisgeld
Bereits zum sechsten Mal verleiht die Junge Deutsche Wirtschaft, eine Initiative der Wirtschaftsjunioren Deutschland und der Junioren des Handwerks, gemeinsam mit den INTER Versicherungen und dem Unternehmermagazin impulse, im Jahr 2002, den „Ausbildungs-Oskar“. Die Schirmherrschaft über die mit insgesamt 15.000 Euro dotierte, von der INTER Versicherungen gestiftete Auszeichnung hat erneut Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn übernommen.
In drei Kategorien werden vorbildliche Aktionen und Konzepte ausgezeichnet, die Ausbildungsplätze kreieren oder erhalten und die Motivation der Auszubildenden fördern. In den Kategorien „Handwerksbetriebe“, „Industrie/Handel/ Dienstleistungen“ und „Ausbildungsinitiativen“ werden jeweils ein erster, ein zweiter und ein dritter Platz gekürt. Die Preise werden im Rahmen einer Festveranstaltung mit der Bundesministerin im Herbst 2002 in Berlin verliehen.
Mit dem Preis will die Junge Deutsche Wirtschaft, mit mehr als 20.000 Mitgliedern die Spitzenorganisation der jungen Wirtschaft in Deutschland, einen Beitrag zur Schaffung zukunftssicherer Arbeitsplätze für Jugendliche leisten. Denn qualifizierte Arbeitskräfte sind das größte Kapital unserer Gesellschaft. Die große Bereitschaft der Unternehmen zur Schaffung innovativer Ausbildungskonzepte, die über die gesetzlichen Vorgaben weit hinaus gehen, zeigt sich in der hohen Beteiligung an dem Wettbewerb – in den vergangenen Jahren präsentierten jeweils zwischen 150 und 200 Bewerber ihre Aktivitäten.
Die Bewerbungsunterlagen können ab sofort bei den
Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD),
Breite Straße 29,
10178 Berlin,
Tel. 030/20308-1515 oder unter
[email protected]
angefordert werden. Bewerbungsschluss ist der 31.7.2002.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Besser kleben im Leichtbau
Projekt GOHybrid optimiert Hybridverbindungen Leichtbau ist in der Mobilitätsbranche essentiell. Im Zuge der Mischbauweise mit Leichtmetallen und Faser-Kunststoff-Verbunden rücken hybride Klebverbindungen in den Fokus. Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der Materialien…
Benchmark für Einzelelektronenschaltkreise
Neues Analyseverfahren für eine abstrakte und universelle Beschreibung der Genauigkeit von Quantenschaltkreisen (Gemeinsame Presseinformation mit der Universität Lettland) Die Manipulation einzelner Elektronen mit dem Ziel, Quanteneffekte nutzbar zu machen, verspricht…
Solarer Wasserstoff: Photoanoden aus α-SnWO4 versprechen hohe Wirkungsgrade
Photoanoden aus Metalloxiden gelten als praktikable Lösung für die Erzeugung von Wasserstoff mit Sonnenlicht. So besitzt α-SnWO4 optimale elektronische Eigenschaften für die photoelektrochemische Wasserspaltung, korrodiert jedoch rasch. Schutzschichten aus Nickeloxid…