Spitzenforschung mit Philip Morris Forschungspreis ausgezeichnet
Prof. Peter Berthold, Leiter der Vogelwarte Radolfzell, und Dr. Oliver Schmidt, Forschungsgruppenleiter am Stuttgarter MPI für Festkörperforschung, als Preisträger benannt
Prof. Peter Berthold (62), Leiter der international renommierten Vogelwarte Radolfzell am Bodensee, wird ausgezeichnet für die Entschlüsselung der genetischen Grundlagen des Vogelzugs und der Navigation der Vögel. Unter Einsatz moderner Satelliten-Telemetrie verfolgt er mit seinen Mitarbeitern seit Jahren die großen Herbst- und Frühjahrswanderungen von Störchen, Grasmücken und Albatrossen. Unter anderem hat er dabei herausgefunden, dass sich die Erbanlagen der Vögel bei Umweltveränderungen sehr schnell verändern und innerhalb weniger Jahre aus Zugvögeln Standvögel werden können.
Im Bereich atomarer Maßstäbe arbeitet der Physiker Dr. Oliver Schmidt (31) vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart. Nanoröhrchen aus Kohlenstoffatomen gehörten zu den wissenschaftlichen Highlights des letzten Jahres. Oliver Schmidt und sein Team hat eine sehr einfache Methode dazu benutzt, um solche winzigen Röhrchen auch aus anderen Materialien, wie Halbleitern, Metallen oder Polymere, herzustellen (siehe PRI C 3/ 2001 (12) „Gewickelte Nanoröhrchen“). Diese Technik erlaubt außerdem, Nanotubes schichtgenau aufzubauen und gezielt zu positionieren. Damit ist das kontrollierte Design von Nano-Objekten für neue mikro- und nano-elektromechanische Systeme ein ganzes Stück näher gerückt.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…