Auszeichnung an Prof. Karlheinz Brandenburg verliehen
Prof. Karlheinz Brandenburg
And the winner is…
Am 13.12.2001 wird Prof. Dr. Karlheinz Brandenburg mit dem Deutschen Internet Award NEO 2001 ausgezeichnet. Prof. Brandenburg wird für seine maßgebliche Entwicklung, Standardisierung und erfolgreiche Vermarktung des Datenformates Mpeg Layer 3, besser bekannt als mp3, ausgezeichnet. Der Leiter der Fraunhofer Arbeitsgruppe für Elektronische Medientechnologie Ilmenau und Direktor am Institut für Medientechnik der TU Ilmenau steht momentan als einziger Gewinner bereits fest. Die Preisverleihung findet auf der Großveranstaltung „netnight“ am Donnerstag in Stuttgart statt.
Der NEO Award bestätigt und bekräftigt die enorme Relevanz des revolutionären Formates mp3 ohne das das Internet heute nicht mehr vorzustellen wäre. Mp3 ermöglicht die Reduktion von Daten auf ein Zwölftel der ursprünglichen Größe bei nahezu gleichbleibender Qualität. So können zum Beispiel Musikdateien rasend schnell und bequem über das Internet verschickt werden. Längst gilt mp3 als internationaler Standard, der aus der modernen digitalen Kommunikation nicht mehr weg zu denken ist.
Bereits mit der Auszeichnung des Deutschen Zukunftspreises durch Bundespräsident Johannes Rau signalisierte die Öffentlichkeit eine hohe Anerkennung der Leistung des gesamten Entwicklerteams am Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen in Erlangen. Der NEO Award symbolisiert einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Siegeszug der mp3 Technologie.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Niedertemperaturplasmen: Die maßgeschneiderte Welle
Plasmen werden in der Industrie zum Beispiel eingesetzt, um Oberflächen gezielt zu verändern, etwa Brillengläser oder Displays zu beschichten oder mikroskopische Kanäle in Siliziumwafer zu ätzen – eine Milliarden-Dollar-Industrie. Allerdings…
Innovationen durch haarfeine optische Fasern
Wissenschaftler der Universität Bonn haben auf ganz einfache Weise haarfeine, optische Faser-Filter gebaut. Sie sind nicht nur extrem kompakt und stabil, sondern auch noch in der Farbe abstimmbar. Damit lassen…
So schlank werden die Häuser der Zukunft
Ingenieurinnen und Ingenieure der HTWK Leipzig erforschen neue Materialien, um Gebäude nachhaltiger zu machen und Ressourcen zu sparen In der Einsteinstraße in Dresden entsteht aktuell ein Haus, das einen Einblick…