Fördermittel für BSE-Forschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert bundesweit acht Forschungsnetzwerke, die sich mit der Therapie von BSE und anderen übertragbaren degenerativen Hirnerkrankungen bei Mensch und Tier befassen. Eines dieser Netzwerke wird von Dr. Dieter Willbold, Gruppenleiter am Institut für Molekulare Biotechnologie (IMB) in Jena koordiniert. Für dieses Netzwerk will das BMBF Fördermittel in Höhe von voraussichtlich 2 Millionen Mark für die kommenden drei Jahre bewilligen.

In einer zentralen Auswahlrunde wurden durch international besetzte Gutachtergremien innovative Projekte ausgewählt, für die das BMBF insgesamt 23 Millionen Mark zur Verfügung stellt. In acht dieser Projekte geht es um die Entwicklung therapeutischer Strategien, weitere neun Projekte beschäftigen sich mit Fragen der Diagnostik „transmissibler spongiformer Enzephalopathien“ (TSE), so der Oberbegriff für die gefürchteten tödlich verlaufenden Hirnerkrankungen.

Zusammen mit Forschergruppen der Universitäten Düsseldorf (Prof. Detlev Riesner) und Hamburg (Prof. Melitta Schachner) wird sich die Arbeitsgruppe von Dr. Willbold mit der Entwicklung einer völlig neuen Strategie zur Therapie von TSE-Erkrankungen bei Tier und Mensch beschäftigen.

Im Gegensatz zu anderen Ansätzen, zielt die Strategie des Netzwerkes Jena-Düsseldorf-Hamburg darauf ab, die nicht-pathogene zelluläre Form des Prions so zu stabilisieren, dass eine Umwandlung in die pathogene Form verhindert oder sogar rückgängig gemacht werden kann.

Media Contact

Dr. Ulrike Wagner idw

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de/presse01/441.html

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer