NRW-Forschungsministerin Gabriele Behler verleiht Forschungspreis
Im Düsseldorfer Stadtmuseum zeichnetet die Ministerin für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Frau Gabriele Behler, Herrn Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner von der Universität-Gesamthochschule Essen und Herrn Prof. Dr.-Ing. Hans Fahlenkamp von der Universität Dortmund im Rahmen der Offensive »Zukunftsorientierte Spitzenforschung« für ihr Forschungsprojekt für mehr Sicherheit bei der chemischen Produktion aus.
Die Forschungsministerin würdigte die Gewinner der Ausschreibung »Modellbildung und Simulation in der Produktionslinie chemischer Produkte« für ihre hervorragende hochschulübergreifende Kooperation, die das Forschungsvorhaben »Modellierung und Simulation der Partikelbildung aus Gasen und feindispersen Flüssigkeiten« zum Leben erweckte. Unter dem komplexen Titel verbirgt sich eine der großen Herausforderungen der Chemie: Die computergestützte Entwicklung neuer, qualitativ hochwertiger Produkte und die Umsetzung von Grundlagenkenntnissen in industrielle Verfahren.
Die optimale Schnittstelle zwischen universitärer Forschung und industrieller Praxis ist mit Herrn Prof. Dr.-Ing. Hans Fahlenkamp in einem der Preisträger vereint. Als Inhaber des Lehrstuhls Energietechnik an der Universität Dortmund und Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik in Oberhausen steht er maßgeblich dafür, dass innovative Forschungsergebnisse schnell und konkurrenzfähig Eingang in die Industrie finden.
In ihrem Forschungsvorhaben, das durch die Optimierung chemischer Produktionsprozesse mittels Computertechnologie zur Verringerung der Umweltbelastung und ein verantwortliches Abwägen von Nutzen und Risiko beiträgt, werden die Gewinner der Ausschreibung von der Landesregierung mit einem Preisgeld in Höhe von rund 1,3 Mio. DM über drei Jahre unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…