NRW-Forschungsministerin Gabriele Behler verleiht Forschungspreis

Im Düsseldorfer Stadtmuseum zeichnetet die Ministerin für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Frau Gabriele Behler, Herrn Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner von der Universität-Gesamthochschule Essen und Herrn Prof. Dr.-Ing. Hans Fahlenkamp von der Universität Dortmund im Rahmen der Offensive »Zukunftsorientierte Spitzenforschung« für ihr Forschungsprojekt für mehr Sicherheit bei der chemischen Produktion aus.

Die Forschungsministerin würdigte die Gewinner der Ausschreibung »Modellbildung und Simulation in der Produktionslinie chemischer Produkte« für ihre hervorragende hochschulübergreifende Kooperation, die das Forschungsvorhaben »Modellierung und Simulation der Partikelbildung aus Gasen und feindispersen Flüssigkeiten« zum Leben erweckte. Unter dem komplexen Titel verbirgt sich eine der großen Herausforderungen der Chemie: Die computergestützte Entwicklung neuer, qualitativ hochwertiger Produkte und die Umsetzung von Grundlagenkenntnissen in industrielle Verfahren.

Die optimale Schnittstelle zwischen universitärer Forschung und industrieller Praxis ist mit Herrn Prof. Dr.-Ing. Hans Fahlenkamp in einem der Preisträger vereint. Als Inhaber des Lehrstuhls Energietechnik an der Universität Dortmund und Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik in Oberhausen steht er maßgeblich dafür, dass innovative Forschungsergebnisse schnell und konkurrenzfähig Eingang in die Industrie finden.

In ihrem Forschungsvorhaben, das durch die Optimierung chemischer Produktionsprozesse mittels Computertechnologie zur Verringerung der Umweltbelastung und ein verantwortliches Abwägen von Nutzen und Risiko beiträgt, werden die Gewinner der Ausschreibung von der Landesregierung mit einem Preisgeld in Höhe von rund 1,3 Mio. DM über drei Jahre unterstützt.

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Dipl.-Chem. Iris Kumpmann

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…