UEGF Wissenschaftspreis für Markus Neurath

Prof. Dr. Markus Neurath erhält den in diesem Jahr erstmals vergebenen Forschungspreis des Europäischen Gastroenterologie-Verbandes (United European Gastroenterology Federation – UEGF). Mit 100.000 Euro Preisgeld ist es der höchstdotierte europäische Forschungspreis in der Gastroenterologie.

Prof. Neurath wird mit dem Preis für sein Projekt „Molekulare Bildgebung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen“ ausgezeichnet. Der 43-jährige Mediziner ist Co-Direktor der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik sowie Direktor des Instituts für Molekulare Medizin am Universitätsklinikum Mainz. Verliehen wird der Preis am 20. Oktober in Wien im Rahmen des Europäischen Gastroenterologen-Kongresses (16th United Gastroenterology Week vom 18. bis 22. Oktober 2008).

Zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) gehören die Krankheiten Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Sie sind durch schubartig verlaufende zerstörerische Entzündungsreaktionen der Darmschleimhaut gekennzeichnet. Beide Erkrankungen schränken die Lebensqualität der Betroffenen stark ein und sind bis heute nicht heilbar.

„Die Ereignisse, die zur Entstehung dieser bisher nur symptomatisch behandelbaren Krankheit führen, sind noch weitgehend unbekannt“, erklärt Prof. Markus Neurath. „Wir wissen jedoch, dass infektiöse, genetische und immunologische Faktoren eine wichtige Rolle spielen.“ Die Mainzer Arbeitsgruppe um Prof. Neurath – eine interdisziplinäre Gruppe von Wissenschaftlern – erforscht daher insbesondere, welche Rolle das Immunsystem bei Entstehung und Verlauf von Colitis ulcerosa sowie Morbus Crohn spielt und entwickelt bzw. überprüft mögliche neue Therapieformen. Zur Intensivierung dieser Forschung wurde im letzten Jahr das Institut für Molekulare Medizin unter der Leitung von Prof. Neurath in Mainz neu gegründet.

Den Forschungspreis der UEGF erhält Prof. Neurath für das Projekt „Molekulare Bildgebung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen“. Der Fokus liegt dabei auf der so genannten Endomikroskopie – ein revolutionäres endoskopisches Verfahren, bei dem erstmals schon während einer laufenden Dickdarmspiegelung eine Mikroskopie der Darm-Schleimhaut vorgenommen werden kann. „Die Immunvorgänge in der Darmschleimhaut spielen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen eine wichtige Rolle“, erläutert Prof. Neurath. „Mit der Endomikroskopie können wir diese Vorgänge auf zellulärer Ebene sichtbar machen. So wollen wir neue Krankheitsmarker für Darmerkrankungen – also beispielsweise bestimmte Rezeptoren auf Immunzellen – identifizieren. Diese wiederum bilden die Grundlage für die Entwicklung individueller, maßgeschneiderter Therapien bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Das Preisgeld ist eine wertvolle Unterstützung, um diese Entwicklung konsequent weiter verfolgen zu können.“

„Prof. Neurath ist einer der international führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Immunologie und Endomikroskopie, wie zahlreiche Publikationen und Preise belegen“, begründete die Jury der UEGF ihre Wahl.

Media Contact

Dr. Renée Dillinger-Reiter Universitätsklinikum Mainz

Weitere Informationen:

http://www.klinik.uni-mainz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer