Anregung zu Sport und guter Ernährung
Für ihre Untersuchung zur „Motivation zu gesundheitlichem Handeln bei Patienten in der stationären Rehabilitation“ sind die Würzburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Andrea Reusch, Veronika Ströbl, Professor Heiner Ellgring und Professor Hermann Faller mit dem Boxberger- Preis Bad Kissingen 2008 ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 10 000 Euro dotiert.
Im Rahmen der Studie unter Leitung von Professor Heiner Ellgring (Institut für Psychologie) sind rund 1300 Patienten mit orthopädischen und kardiologischen Erkrankungen sowie Diabetes mellitus begleitet und befragt worden. Dabei hat sich gezeigt, dass die Motivation der Rehabilitanden in den untersuchten Verhaltensbereichen unterschiedlich hoch ist. So war der Antrieb, Sport zu treiben, von Anfang an sehr viel ausgeprägter, als sich bei der Ernährung umzustellen oder dauerhaft Entspannungsübungen auszuführen. Und auch nach der Rehabilitation behalten die Patienten ihre sportlichen Aktivitäten häufiger bei.
Für die Praxis in der Rehabilitation bedeute dies, dass die Gesundheitsbildung stärker auf die Motivationslage zugeschnitten sein sollte, erklärt die Psychologin Veronika Ströbl. Das heißt, die Kliniken müssten mehr Motivationsarbeit in den Bereichen Ernährungsumstellung und Stressbewältigung leisten. „Gleichzeitig braucht ein Patient, der stark motiviert ist, Sport zu treiben, keinen Einführungskurs mehr, warum Sport treiben sinnvoll ist, sondern Unterstützung bei der Umsetzung.“ Voraussetzung dafür sei jedoch eine differenzierte Motivationsdiagnostik.
Das gemeinsame Projekt des Instituts für Psychologie und des Instituts für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg fand in Kooperation mit der Deegenbergklinik, der Rehaklinik „Am Kurpark“ und der Saale-Klinik in Bad Kissingen statt und wurde im Rahmen des Förderschwerpunkts Rehabilitationswissenschaften gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Der Boxberger-Preis Bad Kissingen wird vergeben für wissenschaftliche Arbeiten zu Fragestellungen der Kur und der medizinischen Rehabilitation am Kurort.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-wuerzburg.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…