Klinikum Bremerhaven Reinkenheide mit BUND-Gütesiegel ausgezeichnet

Entscheidende Faktoren für die Vergabe des zeitlich befristeten Zertifikats ist die Senkung des Kohlendioxidausstoßes um 2.600 Tonnen und die damit verbundene Reduzierung des Energieverbrauchs um 25 Prozent. Die enorme Einsparung kommt nicht von ungefähr: Das Klinikum Bremerhaven gilt in Deutschland als eines der größten Energiespar-Contracting-Projekte im Krankenhausbereich. Vertragspartner ist Siemens.

Die überproportional ansteigenden Energiekosten sind immer häufiger mitentscheidend für den Fortbestand eines Krankenhauses. Das Klinikum Bremerhaven Reinkenheide hat frühzeitig auf die sich abzeichnende Kostenlawine reagiert und zusammen mit der Klimaschutzagentur Bremer Energie-Konsens gGmbH und der Berliner Energieagentur GmbH eine umfassende Strategie zur nachhaltigen Einsparung von Energie und CO2, zur Senkung der Betriebskosten und zur Verbesserung der Versorgungssicherheit entwickelt.

Um den Energiespar-Contracting-Auftrag hatten sich ursprünglich13 Firmen beworben. Den Zuschlag erhielt Siemens Building Technologies für das bessere Konzept, das Unternehmen konnte eine höhere Einspargarantie anbieten und ging zudem viel detaillierter auf die spezifischen Belange des Klinikbetreibers ein. Siemens investierte rund 6,2 Millionen Euro in die energetische Modernisierung der gebäudetechnischen Anlagen und garantiert eine Mindestenergieeinsparung von 25 Prozent über eine Vertragslaufzeit von zwölf Jahren. Insgesamt wurden im Klinikum Bremerhaven im Rahmen des Energiespar-Contracting-Projektes 120 Einzelmaßnahmen umgesetzt. Dank der hohen Energieeinsparungen konnten auch andere Maßnahmen mitfinanziert werden, wie beispielsweise die komplette Erneuerung der Niederspannungshauptverteilung.

Das Gütesiegel „Energie sparendes Krankenhaus“ wird nur dann verliehen, wenn das Krankenhaus mindestens zwei von vier BUND-Vergabekriterien erfüllt. Dazu zählen die Reduzierung des CO2-Ausstoßes um 25 Prozent durch Energiesparmaßnahmen, die kontinuierliche Verringerung des Energieverbrauchs unter die Mittelwerte der VDI-Richtlinie 3807 „Energie- und Wasserverbrauchskennwerte für Gebäude“ in der entsprechenden Krankenhauskategorie, die langfristige Einhaltung dieser Werte sowie der Nachweis über die Durchführung eines Energiemanagements.

Für das Klinikum Bremerhaven Reinkenheide hat sich der Energiespar-Contracting-Vertrag gleich in mehrfacher Hinsicht gelohnt: Durch die Finanzierung der Anlagenmodernisierung aus den Energiekosteneinsparungen wurden nicht nur die Sicherheit und Verfügbarkeit der gebäudetechnischen Anlagen enorm verbessert, sondern auch der Kliniketat entlastet – zugunsten von Anschaffungen im medizinischen Bereich. Damit erfüllt das Klinikum alle vier BUND-Bewertungskriterien.

Das Klinikum Bremerhaven ist bundesweit das 24. Krankenhaus, das vom BUND mit dem Gütesiegel „Energie sparendes Krankenhaus“ ausgezeichnet wurde. In Deutschland gibt es rund 2.100 Krankenhäuser, wovon aber erst fünf Prozent energetisch saniert sind. Etwa 80 Prozent der Krankenhäuser gelten als Altbauten und müssten von Grund auf saniert werden.

Rückfragehinweis:
Klinikum Bremerhaven:
Herr Jürgen Breuer, Tel. +49 471 2992950, Juergen.Breuer@klinikum-bremerhaven.de
Siemens Building Technologies:
Herr Manfred Thieben: Tel. +49 40 2889-2073, manfred.thieben@siemens.com
Informationen zum Gütesiegel: www.energiesparendes-krankenhaus.de
Für Leseranfragen: www.siemens.de/buildingtechnologies-kontakt
Der Siemens-Sektor Industry (Erlangen) ist der weltweit führende Anbieter von Produktions-, Transport- und Gebäudetechnik. Mit durchgängigen Hardware- und Software-Technologien und umfassenden Branchenlösungen steigert Siemens die Produktivität und Effizienz seiner Kunden aus Industrie und Infrastruktur. Der Sektor besteht aus den sechs Divisionen Building Technologies, Industry Automation, Industry Solutions, Mobility, Drive Technologies und OSRAM. Mit weltweit rund 209 000 Mitarbeitern erzielte Siemens Industry im Geschäftjahr 2007 einen Umsatz von etwa 40 Milliarden Euro (pro forma, unkonsolidiert).

Die Siemens-Division Building Technologies (Zug, Schweiz) verbindet Angebote für energieeffiziente Gebäudeautomation, Brandschutz, elektronische Sicherheit und elektrische Installationstechnik sowohl als Dienstleister und Systemintegrator wie auch als Hersteller entsprechender Produkte. Durch die einzigartige Kombination dieser Aktivitäten nimmt Building Technologies weltweit eine Spitzenposition auf dem Markt für Gebäudeautomation ein. Die Division ist organisatorischer Teil der Siemens Schweiz AG und umfasst überdies die Siemens Building Technologies GmbH & Co. oHG, Erlangen, die Building Technologies Inc., Buffalo Grove, USA, deren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften sowie alle wesentlichen Siemens-Aktivitäten auf dem Gebiet der Gebäudetechnik.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…