UFO Contest der EuCIA auf der COMPOSITES EUROPE 2008
Diese sollen vom 23. – 25. September auf der Fachmesse COMPOSITES EUROPE 2008 in Essen mit anderen UFOs in einen Wettstreit treten. Durch den Wettbewerb sollen die Leistungen von Composites im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik in den Vordergrund gerückt werden.
Die Studententeams mit maximal vier Teilnehmern tragen den Wettbewerb in zwei Kategorien aus. In der ersten Kategorie treten Objekte aus konventionellen Verbundstoffen wie GFK oder CFK an. In der zweiten Kategorie bestehen die Flugzeuge aus Naturfaser verstärkten Kunststoffen, die beispielsweise auf Materialien wie Hanf, Flachs oder Jute basieren.
Die Jury bewertet die längste Flugzeit und den exaktesten Flug. In einer ersten Disziplin sollten die Flugobjekte mindestens 30 Sekunden in der Luft bleiben, in der zweiten Disziplin müssen die Objekte exakt auf einem definierten Landepunkt aufsetzen. Austragungsort ist die Essener Grugahalle, die sich an das Ausstellungsgelände der Fachmesse COMPOSITES EUROPE anschließt. Eine 7,5 m hohe Plattform dient als Startbahn.
Junge Ingenieure sollen in dem Wettbewerb ihre Ideen zu innovativen Flugobjekten aus Verbundstoffen umsetzen. Sie erhalten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten anzuwenden und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.
Veranstaltet wird der Wettbewerb von EuCIA, der Kooperationspartner der COMPOSITES EUROPE ist. Die internationale Fachmesse für faserverstärkte Kunststoffe wird von Reed Exhibitions Deutschland GmbH in Zusammenarbeit mit EuCIA und der internationalen Fachzeitschrift Reinforced Plastics veranstaltet. Sie findet 2008 zum dritten Mal statt.
Informationen zur Teilnahme am UFO Contest gibt es unter www.eucia.org oder per e-mail: ab.kasper@eucia.org
Die vollständige Meldung steht Ihnen auf unserer Website auch als WORD- und PDF-Datei zur Verfügung.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Ein 2D-Material, das immer breiter wird
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Chemiker Prof. Thomas Heine von der TU Dresden hat ein neues Material mit wundersamen Eigenschaften entdeckt: Es handelt sich um einen zweidimensionalen Kristall, der…
Instrument an BESSY II zeigt, wie Licht MoS2-Dünnschichten katalytisch aktiviert
Dünnschichten aus Molybdän und Schwefel gehören zu einer Klasse von Materialien, die als (Photo)-Katalysatoren infrage kommen. Solche günstigen Katalysatoren werden gebraucht, um mit Sonnenenergie auch den Brennstoff Wasserstoff zu erzeugen….
Eine nahe, glühend heiße Super-Erde
Eine heiße Super-Erde in unserer Nachbarschaft ist vermutlich geeignet, um Atmosphärenmodelle von Gesteinsplaneten zu überprüfen. In den letzten zweieinhalb Jahrzehnten haben Astronomen Tausende von Exoplaneten aus Gas, Eis und Gestein…