Ars legendi-Preis 2008 geht nach Bremerhaven und München
Den Ars legendi-Preis 2008 in den Wirtschaftswissenschaften erhalten Prof. Dr. Michael Vogel von der Hochschule Bremerhaven und Prof. Dr. Joachim Winter von der Ludwig-Maximilians-Universität München. Beide Hochschullehrer werden dafür geehrt, dass sie innovative und studierendenzentrierte Lehrkonzepte entwickelt, umgesetzt und in ihren Hochschulen nachhaltig verankert haben.
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft vergibt den mit 50.000 Euro dotierten Preis gemeinsam mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Der Preis wird jährlich in wechselnden Disziplinen verliehen, nach Medizin und Rechtswissenschaften nun in den Wirtschaftswissenschaften. Die Expertenjury aus Wirtschaftswissenschaftlern, Hochschuldidaktikern und Studierenden kürte die Sieger aus 28 Bewerbungen.
„Stifterverband und HRK verstehen diese Auszeichnung als Signal dafür, dass erstklassige Lehre für die Hochschulen ebenso wichtig ist wie Spitzenleistungen in der Forschung und deshalb die gleiche Anerkennung verdient“, sagte Dr. Volker Meyer-Guckel, stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes.
„Die Preisträger zeigen, wie es sowohl in eher kleinen und spezialisierten Studiengängen wie auch in großen Studienbereichen möglich ist, das aktive Lernen der Studierenden in den Mittelpunkt zu stellen“, sagte der Vorsitzende der Jury, HRK-Vizepräsident Prof. Dr. Wilfried Müller.
Zur Auswahl der Preisträger sagte Müller: „Prof. Dr. Michael Vogel hat seit 2003 den Studiengang Cruise Industry Management an der Hochschule Bremerhaven entscheidend weiterentwickelt und ihm zu großer nationaler Anerkennung verholfen. Seine Lehre zeichnet sich durch eine ungewöhnlich breite Methodenvielfalt aus, gerade auch bei der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen. Seine Konzepte und Erfahrungen stellt er Hochschule und Fachöffentlichkeit in Publikationen zur Verfügung.
Prof. Dr. Joachim Winter hat seit 2004 an der Ludwig-Maximilians-Universität München ein Lehrprogramm aufgebaut, das auch in sehr großen Pflichtveranstaltungen mit mehreren Hundert Studierenden die Teilnehmer zum aktiven Lernen anhält und die Vermittlung von Wissen immer mit der reflektierten und problemorientierten Anwendung verknüpft. Seine Lehre verbindet stets Theorie und Empirie, aber auch gesellschaftliche und politische Aspekte mit volkswirtschaftlichen Themen. Als Studiendekan und in der Begleitung studienbeitragsfinanzierter Projekte zur Verbesserung der Lehre fördert er das studierendenzentrierte Studium an seiner Fakultät.“
Die feierliche Verleihung des Ars legendi-Preises 2008 findet im Rahmen der HRK-Jahresversammlung am 21. April in Jena statt.
Weitere Informationen zu den Preisträgern sowie deren Fotos finden Sie auf den HRK-Internetseiten (www.hrk.de).
Ansprechpartner:
Michael Sonnabend,
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Tel. 0201/8401-181; michael.sonnabend@
Susanne Schilden,
Hochschulrektorenkonferenz
Tel. 0228/887-152; presse@hrk.de
Weitere Informationen:
http://www.http://www.hrk.de/de/download/dateien/Ars_legendi_2008_-_Lebenslaeufe_der_Preistraeger.pdf
http://www.http://www.hrk.de/de/download/dateien/Vogel1.jpg
http://www.http://www.hrk.de/de/download/dateien/Winter_Bild_LMU_2004-12-15_3.JPG
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hrk.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…