Preisverleihung INNOVATIONSPREIS 2008
Am Donnerstag den 06. März 2008 wurde der INNOVATIONSPREIS im Rahmen einer medienwirksamen Preisverleihung auf der CeBIT verliehen. Mehrere hunderte Firmen- und Medienvertreter fanden sich an diesem besonderen Tag am Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg zusammen, um die Preisträger zu ehren.
Mit großem Interesse verfolgten die Gäste die Vergabe der Preise. Die insgesamt 51 Preise wurden mit Hilfe der Jury an die Preisträger übergeben. Der INNOVATIONSPREIS wird bereits seit 2004 jährlich auf der CeBIT verliehen.
Bewerberrekord
In diesem Jahr wurden insgesamt 33 Kategoriesieger, 16 Bundeslandsieger und zwei Sonderpreissieger (Österreich und Schweiz) geehrt. Noch nie wurden so viele Produkte für den INNOVATIONSPREIS eingereicht wie dieses Jahr: über 1.600 Firmen haben sich 2008 beworben.
Die Sieger des INNOVATIONSPREISES können zu Recht stolz sein – ihre innovativen Produkte haben sich gegen eine Vielzahl von Bewerbungen durchgesetzt. Wer nicht auf die Preisverleihung kommen konnte, kann sich unter folgendem Link Bilder und einen Film von der Preisverleihung ansehen: www.imittelstand.de/auszeichnungen/innovationspreis2008/pressefotos.html
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.imittelstand.de http://www.imittelstand.de/newsletter/9005.html#INNOVATIONSPREISAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Ein- und Auswanderung von Gast-Atomen in Speicherstruktur direkt beobachtet
Energiematerialien … Batterieelektroden, Gas-Speicher und einige heterogene Katalysatormaterialien besitzen winzige Poren, die Raum für Atome, Ionen oder Moleküle bieten. Wie genau diese „Gäste“ in die Poren einwandern, ist entscheidend für…
Partikelmesstechnik in der Produktionslinie
Forschungsprojekt SPOT geht an den Start … Partikuläre Verunreinigungen und Defekte auf Bauteiloberflächen werden in der Produktion entweder durch Sichtkontrolle oder durch Abspülen des Bauteils und Analyse der Spülflüssigkeit erkannt….
FEL-Lasing erstmals unter 170 Nanometer mit Optiken vom LZH
Bisher erreichten Oszillator-Freie-Elektronenlaser nur Ausgangswellenlängen bis zu 176,4 Nanometer. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist es nun gelungen, Optiken herzustellen, mit denen Physiker der Duke University,…