Formel SPURT: Aufruf zum 9. bundesweiten Roboterausscheid!
Es gilt, einen schwarz-weißen Parcours mit einer Länge von 4,60 m abzufahren und den Rundenrekord von 5,62 s zu brechen. Angetreten werden kann mit selbstgebauten Robotern, aber auch mit LEGO Mindstorms, Fischertechnik oder anderer Robotertechnik.
Einzige Bauvorschrift für die Roboter ist, dass das Spurtmobil eine autarke Einheit ist. Steuerung oder Energieversorgung von außen sind nicht gestattet. Die gemeldeten Roboter werden entsprechend ihrer Bauweise und des Alters der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in verschiedene Kategorien eingeteilt. Es gibt keine Altersbeschränkung.
Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern und die Fakultät für Informatik und Elektrotechnik der Universität Rostock rufen alle Roboterbauer und -programmierer auf, daran teilzunehmen
Für Schulen und andere Bildungseinrichtungen, die SPURT-Mobile bauen möchten, kann jeweils ein Musterbausatz für ein einfaches Mobil laut Internet-Bauanleitung und die entsprechenden Tutorien zur Verfügung gestellt werden.
Formalitäten und Teilnahmebedingungen sind unter http://spurt.uni-rostock.de/ zu finden.
Kontakt:
Dipl.-Ing. B. Krumpholz
Telefon: 0381 / 498 7268
eMail: birgit.krumpholz@uni-rostock.de
spurt@uni-rostock.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.uni-rostock.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…