Prof. Dr. Carsten Müller-Tidow erhält Auszeichnung für Leukämieforschung
Prof. Dr. Carsten Müller-Tidow, Oberarzt der Medizinischen Klinik A (Hämatologie und Onkologie) des Universitätsklinikums Münster (UKM) wurde in der vergangenen Woche in München mit dem renommierten „Leukemia Clinical Research Award 2008“ der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) ausgezeichnet.
Der Preis ist mit insgesamt 7500 Euro dotiert. Müller-Tidow erhielt die Auszeichnung für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Leukämieforschung, insbesondere bei der Identifizierung von diagnostisch und pathogenetisch bedeutsamen epigenetischen Veränderungen. Dabei entdeckten der Mediziner und seine interdisziplinäre Arbeitsgruppe mehrere Gene, die in Leukämiezellen gezielt abgeschaltet werden und so die Entstehung von Leukämien ermöglichen.
Dieses Wissen wird benutzt, um neue und spezifischere Therapien für die Leukämiebehandlung zu entwickeln. Diese Forschungsarbeiten wurden von der José-Carreras Leukämie-Stiftung, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und im Rahmen des Nationalen Genomforschungsnetzwerkes (NGFN) gefördert.
Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. ist eine Vereinigung von Wissenschaftlern und Ärzten, die auf die Erforschung, Diagnose und Behandlung von Blutkrankheiten und bösartigen soliden Tumoren spezialisiert sind. Die DGHO fördert den wissenschaftlichen Austausch auf diesem Gebiet durch nationale und internationale Kongresse und regt Forschungskooperationen an.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.klinikum.uni-muenster.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…