BMBF fördert Erfolg im Dienstleistungssektor und Innovationsfähigkeit mit jährlich 38 Millionen Euro
Mit dem Programm „Innovationen mit Dienstleistungen“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung jährlich mit bis zu 15 Millionen Euro innovative Dienstleistungen und erforscht die Voraussetzungen für Erfolg im Dienstleistungssektor.
„Mit den hieraus gewonnenen Erkenntnissen wollen wir innovative Dienstleistungen in Deutschland stärken und diese systematisch weiter entwickeln“, sagte Bundesbildungsministerin Annette Schavan am Mittwoch in Berlin. Das BMBF-Programm „Arbeiten-Lernen-Kompetenzen entwickeln – Innovationsfähigkeit in einer modernern Arbeitswelt“ entwickelt ergänzend dazu Konzepte für die Selbstorganisation des Lernens in der Arbeitswelt sowie Instrumente für modernes Innovationsmanagement.
Dafür stehen jährlich gut 23 Millionen Euro zur Verfügung.
Dienstleistungen sind ein wichtiger Wachstumsmotor für die Wirtschaft in Deutschland. Ideen hierfür müssen schnell in entsprechende Produkte und Verfahren umgesetzt werden. Kompetenzen und Qualifikationen von Beschäftigten und Führungskräften bilden eine wichtige Voraussetzung für diese Innovationen. Deshalb müssen Unternehmen die Qualifizierung und Kompetenzentwicklung ihrer Mitarbeiter zu einer strategischen Innovationsaufgabe machen. Strategische Partnerschaften mit Forschungseinrichtungen und Hochschulen unterstützen Unternehmen bei dieser Herausforderung.
Ein herausragendes Beispiel für die Vernetzung von Wissenschaft und Dienstleistungswirtschaft und den Wissenstransfer in beide Richtungen ist der Open-School-Ansatz der Handelshochschule Leipzig. Im Mittelpunkt steht dabei die wissenschaftliche Analyse von Defiziten im Dienstleistungsmanagement insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen. Wissenschaftler und Unternehmensvertreter erarbeiten in gemeinsamen Projektgruppen praxisgerechte Problemlösungen und stellen diese über einen Kompetenzpool zur Verfügung.
Die Präsentation dieses Ansatzes bildet den Abschluss einer Reihe von sieben Innovationsforen im Rahmen einer Rundreise zu den Dienstleistungschampions Deutschlands. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Veranstaltungsreihe bietet eine Informationsplattform für Wirtschaft und Wissenschaft zu exzellenten Dienstleistungen sowie zum Erfahrungsaustausch zwischen unterschiedlichen Akteuren.
Ansprechpartner für die Veranstaltungsreihe ist Dr. Marcus Kölling von der
Handelshochschule Leipzig, E-Mail: Marcus.Koelling@hhl.de; Tel.: 0341/9851663.
Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie bei Herrn Dr. Gerhard Ernst, DLR PT AuD, http://pt-ad.pt-dlr.de/, Gerhard.Ernst@dlr.de, Tel: 0228/ 3821 130.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.bmbf.de/press/2241.phpAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…