Deutsch-französischer Forschungspreis für Stuttgarter Chemiker

Hans-Joachim Werner erhält die Auszeichnung für die Entwicklung neuer quantenmechanischer Methoden zur theoretischen Berechnung der elektronischen Struktur und der Eigenschaften von Molekülen.

Die Anwendungen seiner leistungsfähigen Computerprogramme reichen von Untersuchungen zur Chemie und Spektroskopie kleiner Moleküle in der Atmosphäre und im interstellaren Raum über detaillierte Simulationen von chemischen Reaktionen in Molekularstrahlen bis hin zur Reaktionskinetik in Enzymen.

Viele dieser Arbeiten wurden in Zusammenarbeit mit französischen Wissenschaftlern durchgeführt, und der mit 22.000 Euro dotierte Gay-Lussac-Humboldt-Preis soll eine Fortführung dieser erfolgreichen Kooperationen unterstützen. Professor Werner ist bereits in der Vergangenheit vielfach ausgezeichnet worden, unter anderem 1996 mit dem Max-Planck Preis für Internationale Kooperationen und im Jahr 2000 mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Die Preise werden am 29. Februar von der französischen Hochschul- und Forschungsministerin, Valérie Pécresse, im Rahmen eines Festaktes zum 25-jährigen Bestehen des Gay-Lussac-Humboldt-Preises in Anwesenheit von Ministerin Annette Schavan und dem Präsidenten der Alexander von Humboldt Stiftung, Prof. Helmut Schwarz, in Paris verliehen.

Weitere Informationen sowie ein Foto des Preisträgers finden Sie unter
http://www.theochem.uni-stuttgart.de/~werner/ sowie unter
http://www.enseignementsup-recherche.gouv.fr/cid20829/le-prix-scientifique-franco-allemand-gay-lussac-humboldt-fete-ses-25-ans.html

Media Contact

Ursula Zitzler idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer