BMBF fördert im InnoProfile-Programm die Einrichtung einer Nachwuchsforschungsgruppe an der BTU Cottbus mit 2,5 Mio. Euro
Das Bundesforschungsministerium (BMBF) vergibt 2,5 Millionen Euro an die BTU, um dort eine Nachwuchsforschergruppe einzurichten. Die jungen Wissenschaftler werden mit dem Team von Prof. Vesselin Michailov (Leitung), Prof. Bernd Viehweger und Prof. Christoph Leyens im Leichtbauzentrum Panta Rhei der BTU die Grundlagen schaffen, um bestehende Basistechnologien im Bereich der Blechstrukturierung zu einer regionalen und nationalen Technologieplattform für die Entwicklung von hochwertigen Leichtbauprodukten zu erweitern.
Das Forschungsprojekt steht unter anderem im Kontext der für die Mobilbranche sehr wichtigen Frage, wie Fahrzeuge leichter werden können und somit weniger Kraftstoff verbrauchen, zugleich aber auch nichts an ihrer Stabilität bzw. Steifigkeit und Gebrauchseigenschaften einbüßen.
Ab 1. April 2008 startet die Nachwuchsforschungsgruppe unter dem Projektnamen: „Inno Structure“. Die Gruppe erhält in den kommenden fünf Jahren 2,5 Millionen Euro Fördermittel für das hoch innovative Forschungsvorhaben. Mit 2 Millionen Euro werden bis zu 12 Mitarbeiterstellen für fünf Jahre finanziert und ca. 500.000 Euro sind für wissenschaftliche Geräte geplant.
Die nachhaltige Umsetzung der Projektergebnisse wird durch den Aufbau eines Forschungs- und Ausbildungsprofils für Studierende und Industriefachkräfte erfolgen und durch intensiven Wissensaustausch mit Unternehmen gesichert. Mit der Einrichtung der Nachwuchsforschungsgruppe werden gute Entwicklungschancen für einen talentierten, wissenschaftlichen Nachwuchs geschaffen, der eine technologische Weiterentwicklung von Unternehmen der Region ermöglicht und Ausgründungen erleichtert.
Mit dem Programm „InnoProfile“ fördert das Bundesforschungsministerium innovative Forschungsvorhaben in den neuen Ländern, die die Zusammenarbeit zwischen Forschern und Unternehmen stärken sollen und neue Möglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Region eröffnen. Zwei Cottbuser Wissenschaftlerteams gehören zu den Gewinnern der dritten Ausschreibungsrunde, die sich gegen 80 andere Bewerber erfolgreich durchgesetzt haben. Ihre Vorhaben zählen zu den 10 ausgewählten Projekten des bundesweiten Wettbewerbs.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-cottbus.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…