Diabetes und Herzinfarkt
Patienten mit Diabetes haben ein höheres Risiko, Herzinfarkte oder Schlaganfälle zu erleiden. Eine mögliche Ursache dafür konnten Mediziner von der Universität Würzburg benennen: Sie fanden heraus, dass bei Diabetikern Anzahl und Funktion der so genannten endothelialen Vorläuferzellen vermindert sind. Diese Zellen spielen bei Reparaturvorgängen in den Blutgefäßen eine wichtige Rolle. Darum kann der Befund der Wissenschaftler die verstärkte Arteriosklerose und das vermehrte Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Diabetikern erklären.
Privatdozent Johann Bauersachs und seine Arbeitsgruppe haben zudem auch die Mechanismen geklärt, die bei Diabetes für die verminderte Zahl und Funktion der Vorläuferzellen verantwortlich sind. Das könnte eine Basis für zukünftige therapeutische Ansätze bieten. Ihre Erkenntnisse haben die Kardiologen im März 2007 in der angesehenen Zeitschrift Diabetes der Amerikanischen Diabetes Association veröffentlicht.
Für diese Leistung erhielt Bauersachs am 8. Dezember in Berlin von der Stiftung „Der herzkranke Diabetiker“ deren Förderpreis 2007. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung bekommt er gemeinsam mit Thomas Thum und weiteren Arbeitsgruppenmitgliedern verliehen. Überreicht wurde ihm der Preis auf der VII. Jahrestagung „Der herzkranke Diabetiker“.
Johann Bauersachs ist Oberarzt der Kardiologie an der Medizinischen Klinik und Poliklinik I der Universität Würzburg. Außerdem ist er wissenschaftlicher Sekretär des Würzburger Sonderforschungsbereichs 688 (Mechanismen und Bildgebung von Zell-Zell-Wechselwirkungen im kardiovaskulären System).
„Endothelial Nitric Oxide Synthase Uncoupling Impairs Endothelial Progenitor Cell Mobilization and Function in Diabetes“, Thomas Thum, Daniela Fraccarollo, Maximilian Schultheiss, Sabrina Froese, Paolo Galuppo, Julian D. Widder, Dimitrios Tsikas, Georg Ertl, and Johann Bauersachs. Diabetes Vol. 56, März 2007, Seiten 666-674.
Hinweis für Redaktionen: Die preisgekrönte Publikation können Sie als pdf-Datei bei der Pressestelle der Uni Würzburg erhalten, presse@zv.uni-wuerzburg.de
Kontakt: PD Dr. Johann Bauersachs, T (0931) 201-36327, bauersachs_j@medizin.uni-wuerzburg.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.uni-wuerzburg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…