Beitrag zur Chancengleichheit im Schulsystem
Am 30. März wurde in Bern der mit 25.000 Franken dotierte Schweizer CORECHED-Preis für Bildungsforschung an ein Wissenschaftlerteam um Prof. Dr. Ulrich Trautwein (Universität Tübingen) und Prof. Dr. Franz Baeriswyl (Universität Freiburg, Schweiz) verliehen. Zusammen mit ihren Mitarbeitern Katrin Oswald und Christian Wandeler (Freiburg) wurden die Forscher für ihre Arbeit zur sozialen Selektivität des Schulsystems ausgezeichnet.
Die Wissenschaftler untersuchten ein neues Übergangsmodell, das den Übertritt von der Primar- in die Sekundarstufe im Kanton Freiburg regelt, und werteten die Zusammenhänge zwischen Übertrittsempfehlungen der Lehrer, Testleistungen der Schüler sowie deren familiärem Hintergrund aus. Dabei ist ihnen gelungen aufzuzeigen, unter welchen Bedingungen der Einfluss der sozialen Herkunft auf den Übertritt in die Sekundarstufe I reduziert werden kann.
Der Schweizer CORECHED-Preis wird von Bund und Kantonen für herausragende Forschung im Bereich Bildung verliehen und wurde in diesem Jahr zum dritten Mal vergeben. Im Rahmen einer Feier haben der Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern, Bundesrat Pascal Couchepin, und die Präsidentin der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, Staatsrätin Isabelle Chassot (FR), die Preisträger ausgezeichnet.
EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit · Michael Seifert
Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
E-Mail: presse1@verwaltung.uni-tuebingen.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-tuebingen.de http://www.unifr.ch/webnews/content/20/File/C-Preis_2009_Presse_D.pdfAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…