Auszeichnung für hochstabile Lichtquelle
Die Gewinner des Gründerpreises Thüringen 2013 wurden gestern Abend in Jena ausgezeichnet. Unter den 80 Bewerbern hatten sich zwei Projekte der EAH Jena, Ilmotronics und Artificial Intelligent Iris Aubel, für die Endrunde qualifiziert.
Schließlich gewann Ilmotronics, eine Entwicklung der Masterabsolventen Norman Keller und Ricky Knieling, den mit 6.000 € dotierten zweiten Platz in der Kategorie „Businesspläne für Existenzgründungen“.
Ilmotronics arbeitet an der Entwicklung und Fertigung elektronischer Geräte und Beleuchtungssysteme. Aufbauend auf einer eigenen innovativen Technologie zur optimalen Regelung von Schaltnetzteilen entwickelten die beiden jungen Ingenieure eine hochstabile Lichtquelle. Diese findet in der Fluoreszenzmikroskopie ihren Einsatz und zeichnet sich durch extrem niedrige Lichtschwankungen aus.
Jochen Staschewski, Staatssekretär im Thüringer Wirtschaftsministerium, betonte bei der Preisübergabe die hohe Bedeutung innovativer Gründungsvorhaben nicht nur für die optische Industrie Jenas. Das Gründungsprojekt Ilmotronics wird durch das Förderprogramm „EXIST-Gründerstipendium“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gefördert und von Prof. Dr. Thomas Reuter als Mentor im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik sowie durch das Center for Innovation and Entrepreneurship der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena unterstützt.
André Kabeck / sn
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fh-jena.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Leistungsstarke Objekterkennung
… für vielfältige Anwendungen rund um KI und Robotik. Am Fraunhofer IPA sind neue Algorithmen für die Objekterkennung und Umgebungserfassung entstanden, die anspruchsvolle Automatisierungslösungen in Dienstleistung und Produktion ermöglichen. Sie…

Eine Alternative zu chemischen Pflanzenschutzmitteln
DBU-Projekt entwickelt Mulchverfahren für Gemüsebau. Besonders beim Gemüseanbau im Freiland werden häufig zur Bekämpfung von Unkräutern – sogenannten Beikräutern – Herbizide verwendet. Der übermäßige Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln kann allerdings…

Lautsprechertechnologie – energieeffiziente Mikrolautsprecher für In-Ohr-Kopfhörer
In-Ohr-Kopfhörer, die kabellos in den Gehörgang gesteckt werden, könnten das Smartphone künftig ablösen. Die Basis dafür legte ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS und der Bosch Sensortec GmbH…