Auszeichnung für Hepatitis-Forschung
Der Gießener Virologe Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfram H. Gerlich wurde anlässlich des 42. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) kürzlich in Rostock „in Würdigung seiner besonderen wissenschaftlichen Verdienste um die Transfusionsmedizin und Immunhämatologie mit der Emil-von-Behring-Vorlesung“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert.
Prof. Gerlich hat sich seit Beginn seiner Berufstätigkeit vor 40 Jahren besonders mit dem Hepatitis B-Virus, einem wichtigen Erreger von Leberentzündungen und Leberkrebs, beschäftigt und es dabei verstanden, Grundlagenforschung und klinische Anwendung zu verknüpfen. Besondere Verdienste hat er sich bei der Virussicherheit biologischer Produkte, wie z.B. Blutspenden, erworben.
Für seine Ehrenvorlesung wählte Prof. Gerlich das Thema „Hepatitisviren in der Transfusionsmedizin – besiegt?“ Dabei führte er aus, dass vor 40 Jahren die ungewollte Übertragung von Hepatitisviren durch das Spenderblut eines der größten Probleme der Transfusionsmedizin war. In den USA erkrankten damals bis zu 30% der Blutempfänger an einer Hepatitis. In der Folgezeit wurden schrittweise die Hepatitis-Virustypen A bis E entdeckt, was die Entwicklung hochempfindlicher Nachweismethoden und die Erkennung von Virusträgern unter den Spendewilligen ermöglichte. Dadurch wurde das Risiko einer infektiösen Spende, die unerkannt Hepatitis C-Viren enthält, in Deutschland schrittweise von ungefähr 1:100 auf unmessbar kleine Werte von rechnerisch 1:10 Millionen gesenkt. Auch HIV ist heute in der Transfusionsmedizin mit einem errechneten Restrisiko von 1:4 Millionen besiegt.
Bei Hepatitis B konnte das Restrisiko ebenfalls sehr stark vermindert werden, wegen der besonderen Vermehrungsweise dieses Virus liegt es mit 1:300 000 aber deutlich höher. Auch die seit 1984 in vielen Ländern eingeführte, an sich sehr erfolgreiche Hepatitis B-Impfung vermag dieses spezielle Risiko nicht zu senken. Ganz im Gegenteil konnte Prof. Gerlich kürzlich in Zusammenarbeit mit dem Amerikanischen Roten Kreuz zeigen, dass die Impfung zwar vor einer Hepatitis B-Erkrankung schützt, aber oftmals die Infektion nicht ganz unterdrücken kann. Die dann ablaufende „okkulte“ Infektion ist durch die verfügbaren Tests für Blutspender schwerer erkennbar als die normale Infektion und kann so zur Übertragung auf den Empfänger führen. Prof. Gerlich fordert seit längerem, den Hepatitis B-Impfstoff zu verbessern, und anhand seiner Forschungsergebnisse zeigte er auch schon konkrete Ansätze hierfür auf.
Das Institut für Medizinische Virologie der Justus-Liebig-Universität Gießen, das Prof. Gerlich seit 1991 leitet, ist Nationales Konsiliarlabor für Hepatitis B und D. Es wird weltweit für schwierige Untersuchungen zu diesen beiden Infektionskrankheiten zu Rate gezogen. Von 1997 bis 2008 leitete Prof. Gerlich außerdem den Gießener Sonderforschungsbereich „Invasionsmechanismen und Replikationsstrategien von Krankheitserregern.“
Kontakt:
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfram Gerlich
Institut für Medizinische Virologie
Frankfurter Straße 107
35392 Gießen
Telefon: 0641 99-41200
E-mail: Wolfram.H.Gerlich@viro.med.uni-giessen.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-giessen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…