Ausschreibung: Friedmund Neumann Preis 2013
INFOS ZUM PREIS
Der Preis ist Herrn Prof. Dr. vet. med. Friedmund Neumann (1935-2007) gewidmet, um damit seine bahnbrechenden Untersuchungen zu modernen Gestagenen sowie sein Engagement zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu würdigen.
Der Preis ist mit 10.000 EUR dotiert und wird zusammen mit dem Ernst Schering Preis der Schering Stiftung am 23.09.2013 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften vergeben.
VORSCHLAGSVERFAHREN
Die Nominierten dürfen maximal 38 Jahre alt sein. Sie müssen promoviert und in Deutschland tätig sein und herausragende Arbeiten in der biologischen, chemischen oder medizinischen Grundlagenforschung erbringen.
Vorschläge für den Friedmund Neumann Preis 2013 müssen schriftlich bis zum 01.03.2012 bei der Schering Stiftung eingereicht werden. Eigenbewerbungen sind nicht möglich. Die Auswahl des Preisträgers erfolgt bis zum 15.04.2013 durch den Wissenschaftlichen Ausschuss der Schering Stiftung.
Weitere Informationen zu dem Preis und dem Vorschlagsverfahren erhalten Sie auf unserer Website (s.u.)
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…