7. IVAM-Marketingpreis prämiert herausragendes Technologiemarketing
Prämiert werden kreative Konzepte und innovative Ideen im Bereich Technologiemarketing. Gegenstand der Bewerbung können alle erfolgreich umgesetzten Maßnahmen und -konzepte aus allen Bereichen der Marketingkommunikation innerhalb des Jahres 2014 sein.
Eine Jury nominiert zunächst drei Wettbewerber als Finalisten und kürt aus diesen den Gewinner des 7. IVAM-Marketingpreis. Kriterien zur Beurteilung sind dabei z.B. Kreativität, Innovation, Ästhetik, strategischer und technischer Ansatz, Informationsgehalt, Aktualität oder Zielgruppenorientierung.
Als Gewinn ist erneut eine einjährige kostenfreie Mitgliedschaft im IVAM Fachverband für Mikrotechnik ausgelobt. So profitiert der Sieger u.a. durch ein multimediales Firmenprofil, Zugriff auf 15.000 Branchenkontakte aus aller Welt, umfassende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und weitreichende Unterstützung im Projektmanagement und Marketing.
Der Marketingpreis wird bei der IVAM-Jubiläumsgala am 26. März in Dortmund verliehen. Interessierte Unternehmen und Institute haben bis zum 27. Februar 2015 die Möglichkeit, Bewerbungen einzureichen. Bewerben Sie sich für den IVAM-Marketingpreis!
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums zeichnet IVAM zudem das beste Firmen-, Image- oder Produktvideo eines Mitgliedsunternehmens oder -instituts mit einem Sonderpreis aus. In die Wertung werden alle Videos einbezogen, die bis zum 15. Februar 2015 in den Profilen auf der IVAM Webseite veröffentlicht worden sind.
Die kompletten Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.ivam.de/Marketingpreis
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…