300.000 Euro für Sigmaringer Forschungsprojekt

Die Fördermittel kommen aus dem Topf des Programms „FHprofUnt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Darum konkurrieren alle Fachhochschulen in Deutschland. „Ich bin stolz darauf, dass wir mit unserem Antrag erfolgreich waren“, sagt Projektleiter Professor Dr. Jörg Bergemann.

„MitoFunk: Biologie von Alterungsvorgängen“ ist bereits das dritte Projekt, für das er und sein Team vom Studiengang Biomedical Sciences Geld über diese bundesweite Förderlinie erhalten. Spezialgebiet der Forscher sind so genannte InVitro-Testsysteme, die Tierversuche ersetzen. Sie untersuchen in ihrem Labor in Sigmaringen ausschließlich menschliche Zellen. Das geförderte Projekt sichert für die nächsten Jahre zwei Stellen.

An „MitoFunk“ arbeiten die Doktoranden Daniel Gebhard und Katja Matt sowie Dr. Katharina Burger mit. Die Forschungsgruppe untersucht den Zusammenhang zwischen zelleigenen Reparaturprozessen und der Funktion der Mitochondrien. Mitochondrien sind sozusagen die Kraftwerke in menschlichen Zellen. Die Funktion der Zellkraftwerke kann bei Alterung und Krankheiten eingeschränkt sein. „Wir gehen davon aus, dass eine enge Wechselwirkung zwischen der Funktionsfähigkeit der Mitochondrien und den zelleigenen Reparaturmechanismen besteht“, erklärt Bergemann. Demnach funktionieren Reparaturprozesse weniger gut, wenn die Funktion der Mitochondrien eingeschränkt ist. Die Schäden nehmen zu. Es entsteht eine Art Teufelskreislauf.

Ziel des Projekts ist es, die molekularen Mechanismen des Alterns und von Krankheiten besser zu verstehen und aus diesem besseren Verständnis Möglichkeiten zur Prävention abzuleiten. Die Forscher wollen neue Testverfahren entwickeln und herausfinden, welche Wirkstoffe die Reparaturkapazität in den Zellen steigern bzw. den Funktionsverlust der Mitochondrien ausgleichen. Ein neues Großgerät namens „Seahorse“, das im Rahmen des Projekts angeschafft wurde, macht bestimmte Untersuchungen in Sigmaringen erst möglich.

Experten aus unterschiedlichen Bereichen unterstützen die Forschergruppe der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Wissenschaftliche Projektpartner sind das Netzwerk BioLAGO, das vor allem bei der Ergebnisverwertung hilft, und die Universität Konstanz mit ihren Spezialisten auf dem Gebiet der Biogerontologie. Industriepartner sind die MSE Pharmazeutika GmbH, die sich auf mitochondriale Medizin und Produkte spezialisiert hat, und die Roche Diagnostics GmbH, die Testsysteme im Bereich Life Sciences entwickelt und produziert.

Media Contact

Tamina Zilz idw

Weitere Informationen:

http://www.hs-albsig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Eine neue Art der Kühlung für Quantensimulatoren

Stabilere Quantenexperimente werden an der TU Wien mit neuartigen Tricks möglich– durch ausgeklügeltes Aufspalten von Bose-Einstein-Kondensaten. Immer wieder hat man bei Quantenexperimenten mit demselben Problem zu kämpfen, egal ob es…

Eigenständiger Gedächtnistest per Smartphone kann Vorzeichen von Alzheimer erkennen

Digitaler Ansatz soll Weg für bessere Frühdiagnostik bereiten. Mit speziellen Testaufgaben auf dem Smartphone lassen sich „leichte kognitive Beeinträchtigungen“ – die auf eine Alzheimer-Erkrankung hindeuten können – mit hoher Genauigkeit…

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Partner & Förderer