Weitere 10 Millionen Euro für Erforschung des Magnetismus im Nanokosmos

Bilder eines Nano-Spintronik-Logikgatters, das mit der Nadel eines spinsensitiven Rastertunnelmikroskops ausgelesen wurde. <br>Bild: SFB 668<br>

Der Sonderforschungsbereich (SFB) 668 der Universität Hamburg „Magnetismus vom Einzelatom zur Nanostruktur“ kann seine Arbeit fortsetzen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte für die dritte Förderperiode des Forschungsverbunds Mittel in Höhe von ca. 10 Millionen Euro für weitere vier Jahre. Der SFB 668 um Prof. Dr. Roland Wiesendanger vom Institut für Angewandte Physik wird nunmehr mit über 31 Millionen Euro seit seiner Gründung im Jahr 2006 gefördert.

Im SFB 668 forschen über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg und der Universität Kiel in 18 wissenschaftlichen Teilprojekten an magnetischen Phänomenen auf kleinsten Längen- und Zeitskalen. Das Forschungsprogramm umfasst experimentelle und theoretische Untersuchungen zum Magnetismus einzelner Atome, Moleküle und Nanoteilchen auf Oberflächen. Bei der personellen Struktur des Forschungsverbunds wird stark auf die Nachwuchsförderung gesetzt.

Der SFB 668 machte bei der Erforschung des Nanomagnetismus in der letzten Förderperiode beispielsweise durch die Entwicklung eines Spintronik-Logik-Bauteils von sich reden, das nur aus wenigen magnetischen Atomen aufgebaut ist (Science 332/2011) und im Gegensatz zu herkömmlichen elektronischen Bauteilen ausschließlich die magnetische Ausrichtung der Atome (deren Spin) nutzt. Damit könnten zukünftige Spintronik-Computerbausteine atomar klein sein, bis zu 10.000 Gigahertz schnell und würden fast ohne Stromverbrauch arbeiten.

Ebenfalls viel beachtet waren die Entdeckung und die Anwendung von einzelnen magnetischen Skyrmionen – eine Art magnetischer Knoten – für die Datenspeicherung (Science 341/2013). Solche kleinsten, wirbelförmigen magnetischen Strukturen besitzen außergewöhnliche Eigenschaften und können inzwischen von den Hamburger Forschern individuell geschrieben und gelöscht werden.

Die Artikel in Science:

• Realizing All-Spin–Based Logic Operations Atom by Atom, A. A. Khajetoorians, J. Wiebe, B. Chilian, and R. Wiesendanger, Science 332 1062 (2011) [DOI: 10.1126/science.1201725].

• Writing and Deleting Single Magnetic Skyrmions, N. Romming, C. Hanneken, M. Menzel, J. E. Bickel, B. Wolter, K. von Bergmann, A. Kubetzka, and R. Wiesendanger, Science 341 6146 (2013) [DOI: 10.1126/science.1240573].

Für Rückfragen:

Prof. Dr. Roland Wiesendanger/ Dipl.-Chem. Heiko Fuchs
Universität Hamburg
Institut für Angewandte Physik, Sonderforschungsbereich 668
Tel.: 040 42838-5244/-6959
E-Mail: wiesendanger@physnet.uni-hamburg.de, hfuchs@physnet.uni-hamburg.de
Weitere Informationen:
http://www.sfb668.de
– Der Sonderforschungsbereich (SFB) 668 der Universität Hamburg „Magnetismus vom Einzelatom zur Nanostruktur“

Media Contact

Birgit Kruse idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-hamburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer