DIE veröffentlicht dritte Trendanalyse zur Weiterbildung

Ziel der Trendanalyse ist es, das Wissen über Weiterbildung zu bündeln, um begründete Entscheidungen für Bildungspolitik und -praxis zu ermöglichen. Nach 2008 und 2010 legt das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) jetzt zum dritten Mal die „Trends der Weiterbildung“ vor.

Die Trendanalyse dokumentiert Strukturen, Prozesse und Ergebnisse der Weiterbildung. Als Grundlage greift das DIE dabei auf eigene Datenquellen der Bildungsberichterstattung zurück sowie auf Befunde der Bildungsforschung. Vor allem in den Themenbereichen, die noch keinen Eingang in die Bildungsberichterstattung gefunden haben, präsentiert die Trendanalyse nicht nur Sekundärdaten, sondern eigene Forschungsergebnisse.

Dazu gehört zum Beispiel der Bereich das Personals in der Weiterbildung, mit dem sich gleich zwei Kapitel der Trendanalyse beschäftigen: Neben den Leistungen des Weiterbildungspersonals stehen ihr sozioökonomischer Status und Ansätze für die weitere Professionalisierung im Fokus.

„Die Weiterbildung als vierter Bildungsbereich ist durch eine institutionelle Vielfalt gekennzeichnet. Allzu leicht geraten Leistungen und Verdienste der Weiterbildung durch eine selektive Wahrnehmung aus dem Blick. Bildungspoltische Entscheidungen brauchen jedoch eine solide Grundlage.

Die wollen wir mit der Trendanalyse bieten“, erklärt Prof. Dr. Josef Schrader, Wissenschaftlicher Direktor des DIE, das Anliegen der Trendanalyse. Zielgruppe des beim W. Bertelsmann Verlag erschienenen Bandes sind daher neben Bildungspolitikern vor allem auch Bildungspraktiker und Wissenschaftler.

Media Contact

Dr. Marion Steinbach idw

Weitere Informationen:

http://www.die-bonn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…

Partner & Förderer