Urban Gardening 2.0: Wie wird eigentlich Nachhaltigkeit erforscht?

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. und die Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (HUB) beschäftigen sich mit der Frage, wie Urban Farming – Konzepte gestaltet werden können, um ressourcenschonend zu den ökonomischen, kulturellen und sozialen Teilen von Nachhaltigkeit in Metropolen beizutragen.

Gemeinsam mit Stadtgärtnern, Nachbarn, bürgerschaftlich engagierten Gärtnern, urbanen Farmern, Stadtplanern und kommunalen Verwaltungen wird die „Nachhaltigkeitsforschung“ greifbar gemacht – und schmackhaft am Beispiel der Möglichkeiten des städtischen Gärtnerns.

Im April startete die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Kampagne des ZALF und der HUB „Urban Gardening 2.0“. Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2012 „Zukunftsprojekt Erde“ zeigen Wissenschaftler und aktive Stadtgärtner am Beispiel des Urban Farming, wie aktuell zur Nachhaltigkeit geforscht wird.

„Forschen heißt Fragen. Und Forschen zur Nachhaltigkeit heißt, dass nicht nur Wissenschaftler die Fragen stellen, sondern auch diejenigen, die direkt beteiligt sind, mit ihren jeweils unterschiedlichen Interessen und Potenzialen.“, erklärt Projektleiter Dr. Armin Werner (ZALF). „Dieses Aushandeln ist das Besondere an der Nachhaltigkeitsforschung“.

Forschen zur Nachhaltigkeit ist deshalb auch Aktionsforschung: Die Kampagne lädt zum Mitmachen, Ausprobieren und Umsetzen ein. Und zwar am Beispiel der Lebensmittelproduktion in der Stadt. Bei Zwei-Topf-Tagen, im virtuellen Markt für freie Anbauflächen, auf Dachgärten oder Naschbalkonen kann jeder sich an der Aktion beteiligen. Projektkoordinatorin Dr. Andrea von Allwörden (HUB) hat für die deutschlandweite Kampagne spezielle Aktionen und Veranstaltungen in Berlin, Hamburg und Köln eingeplant: „Die Entwicklung ist offen: Forschen zur Nachhaltigkeit heißt eben auch, gemeinsam Sichten und Ansichten zu entwickeln.“

Für die Forscher von ZALF und HUB stehen die Fragen nach den Wirkungen und Effekten im Vordergrund: Wie nachhaltig kann die Urban Farming – Bewegung mit all ihren unterschiedlichen Facetten gestaltet werden? Wie vollzieht sich die Integration neuer Optionen, neuer Bildungs- und Gestaltungswege aber auch neuer technischer Lösungen zu einem „Urban Farming 2.0“?

Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern sie den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung. Im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde stehen drei zentrale Fragen im Mittelpunkt: Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Und: Wie können wir unsere Umwelt bewahren? Damit fördert das Wissenschaftsjahr 2012 die gesellschaftliche Debatte über die Ziele, Herausforderungen und Aktionsfelder einer nachhaltigen Entwicklung.

Media Contact

Monique Luckas idw

Weitere Informationen:

http://www.zalf.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer