Unternehmen konzentrieren ihre Ressourcen für Forschung und Entwicklung in Süddeutschland
Die Aufwendungen der deutschen Unternehmen für Forschung und Entwicklung (FuE) konzentrieren sich auf Baden-Württemberg, Bayern und Hessen. Die drei in der Industrieforschung führenden süddeutschen Bundesländer konnten zwischen 1999 und 2009 ihre beeindruckend hohen FuE-Quoten nochmals steigern.
Während in Bayern und Hessen mittlerweile rund 2,4 Prozent des jeweiligen Bruttoinlandsprodukts (BIP) für FuE der Wirtschaft ausgegeben werden (vormals 2,1 bzw. 2,2 Prozent), liegen die Unternehmen Baden-Württembergs einsam an der Spitze: Von 3,0 auf 3,8 Prozent stieg die Quote des Wirtschaftssektors im Ländle während dieser Dekade. Das ergibt eine aktuelle Analyse des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft.
Rund die Hälfte der Finanz- und Personalmittel für Industrieforschung werden allein in den beiden südlichsten Ländern Baden-Württemberg und Bayern eingesetzt. Die Konzentration wird durch so genannte Clustereffekte vorangetrieben. Dort, wo die Unternehmen bereits seit langem hohe Forschungsausgaben tätigen, ist eine Wissenschaftsinfrastruktur entstanden, die weitere Investitionen „geradezu magnetisch anzieht“, erläutert Studienautor Bernd Kreuels von der Stifterverband-Wissenschaftsstatistik. „Was der Analyst als Pareto-Verteilung bezeichnet, erklärt der Volksmund als ‚Der Teufel hofiert immer den größten Haufen’ – oder schlicht „Money makes Money“, so Kreuels.
Fachkontakt:
Bernd Kreuels
Referent – Wissenschaftsstatistik gGmbH
im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Tel.: (02 01) 84 01 – 4 12
E-Mail: bernd.kreuels@stifterverband.de
Pressekontakt:
Dr. Frank Stäudner
Leiter Kommunikation und Presse
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Tel.: (02 01) 84 01-1 58
E-Mail: frank.staeudner@stifterverband.de
http://www.stifterverband.de
Die Wissenschaftsstatistik gGmbH ist eine Dienstleistung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Sie erfasst bei Unternehmen und Institutionen für Gemeinschaftsforschung die Leistungen, die für Forschung und Entwicklung erbracht worden sind. Die FuE-Statistik wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und von Wirtschaftsverbänden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.stifterverband.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…