Stets eine Idee voraus: An immer mehr Hochschulen beraten Patent-Scouts erfindungsreiche Wissenschaftler

Auf Grund großer Nachfrage weiten die Hochschulen ihr Angebot zur Erfinderberatung aus und stellen zusätzliche Patent-Scouts ein. Zukünftig werden 15 statt bislang elf Patent-Scouts an den Hochschulen arbeiten, um die Erfindungen der Forscher besser und schneller nutzen zu können.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an 21 Hochschulen können sich bei einer geplanten Patentierung von Experten beraten lassen. Die 21 Hochschulen haben sich zu vier regionalen Verbünden zusammen geschlossen, um das Beratungsangebot möglichst breit und flächendeckend anzubieten.

„Innovationen, Erfindungen und Patente sind das Kapital von morgen“, sagte Pinkwart. Das Ziel der Erfinderberatung an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen lasse sich auf die einfache Kurzformel bringen „immer eine Idee voraus“.

Die Patent-Scouts filtern an den Hochschulen patentwürdige Erfindungen heraus, ebnen den Weg für eine Patentanmeldung und sollen helfen, die Zusammenarbeit zwischen mittelständischen Unternehmen und Hochschulen bei der Nutzung von Patenten zu verbessern. Dafür stellen Land und Hochschulen gemeinsam 325.000 Euro zusätzlich zur Verfügung. 2008 hatten Land und Hochschulen erstmalig 1,3 Millionen Euro gemeinsam für die Einstellung von Patent-Scouts an den Universitäten und Fachhochschulen im Land bereit gestellt. Die Patent-Scouts sind ein Element der Transfer-Strategie „Science-to-Business“, mit der das Innovationsministerium Wissenschaft und Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen besser verzahnen will.

An diesen Universitäten und Fachhochschulen arbeiten Patent-Scouts:

Universitäten:

Aachen
Bielefeld
Bochum
Bonn
Dortmund
Duisburg-Essen
Düsseldorf
Köln
Münster
Paderborn
Siegen
Fachhochschulen:
Aachen
Bielefeld
Bochum
Bonn-Rhein-Sieg
Dortmund
Gelsenkirchen
Köln
Münster
Niederrhein
Ostwestfalen-Lippe

Media Contact

Andrè Zimmermann idw

Weitere Informationen:

http://www.innovation.nrw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Sensorkonzepte dank integrierter Lichtwellenleiter aus Glas

Auf hoher See und in der Hochleistungs-Elektronik. In Glas integrierte Lichtleiter haben das Potenzial, die Messqualität von Sensoren für Forschung und Industrie deutlich zu verbessern. Im Projekt „3DGlassGuard“ arbeitet ein…

Regenerative Kraftstoffe: Baukasten für die Verkehrswende

Vor etwa zehn Jahren wurde an der Hochschule Coburg der Diesel-Kraftstoff R33 entwickelt – der Name steht für einen Anteil von 33 Prozent erneuerbarer Komponenten. Dieses Potenzial wurde nun mit…

‚Starke‘ Filter – Neuartige Technologie für bessere Displays und optische Sensorik

Studie zeigt, wie ein quantenmechanisches Prinzip der starken Kopplung bislang unerreichte Möglichkeiten zur Konstruktion optischer Filter eröffnet: Sogenannte „Polaritonfilter“ eröffnen revolutionäre Wege in der Bildgebung. Publikation in „Nature Communications“. Einem…