Start ins neue Ausbildungsjahr mit neun modernisierten dualen Ausbildungsberufen

Die hohe Qualität der beruflichen Bildung sichert die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland“, betont Reinhold Weiß, stellvertretender Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

„Den Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden praxisnahe, arbeismarktrelevante Qualifikationen vermittelt, die die Wirtschaft nachfragt und die attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnen.“ Das belege unter anderem die niedrige Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland.

Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. August treten neun modernisierte Ausbildungsordnungen in Kraft:

• Fachkraft für Speiseeis
• Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin
• Kaufmann für Büromanagement/Kauffrau für Büromanagement
• Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen
• Land- und Baumaschinenmechatroniker/Land- und Baumaschinenmechatronikerin
• Polsterer/Polsterin
• Süßwarentechnologe/Süßwarentechnologin
• Zupfinstrumentenmacher/Zupfinstrumentenmacherin
• Zweiradmechatroniker/Zweiradmechatronikerin

Insgesamt können die Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus einer Gesamtzahl von 328 anerkannten dualen Ausbildungsberufen auswählen. Wie anpassungsfähig das duale Ausbildungssystem in Deutschland ist, verdeutlicht die Tatsache, dass das BIBB seit dem Jahr 2003 im Auftrag der Bundesregierung und gemeinsam mit den Sozialpartnern und Vertretern der betrieblichen Praxis insgesamt 217 Ausbildungsordnungen überarbeitet und an die aktuellen wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Anforderungen angepasst hat.

Dabei wurden 180 Ausbildungsordnungen modernisiert und 37 Ausbildungsberufe neu geschaffen. Allein in den 14 im Jahr 2013 neu geordneten Berufen – das heißt in zwei neuen und zwölf modernisierten Berufen – wurden im selben Jahr rund 26.700 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen.

Aktuell arbeitet das BIBB bereits an der Modernisierung von 13 weiteren Ausbildungsordnungen, die voraussichtlich mit Beginn des Ausbildungsjahres 2015 in Kraft treten sollen. Darunter befinden sich zum Beispiel die Rechtsanwalts-, Patentanwalts- und Notarfachangestellten sowie der Dachdecker/die Dachdeckerin.

Detaillierte Informationen zu den neu geordneten beziehungsweise modernisierten Ausbildungsberufen des Jahres 2014 finden Sie im Internetangebot des BIBB unter http://www.bibb.de/pressemitteilungen sowie unter http://www.bibb.de/neue-berufe

Media Contact

Andreas Pieper idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer