Raum für Bildung: Physik völlig schwerelos

Die Internationale Raumstation (ISS) fotografiert am 30. Mai 2011. Bild: NASA
Der ESA-Astronaut Alexander Gerst wurde vor rund zwei Wochen als erster Deutscher zum Kommandanten der Internationalen Raumstation ISS ernannt.
Wie bereits bei seiner ersten Mission vor vier Jahren fasziniert die Arbeit von „Astro-Alex“ auf der ISS Kinder und Jugendliche. Große und kleine Erdbewohner sind via Social Media näher dran an den Geschehnissen auf der ISS als jemals zuvor.
Diese Faszination lässt sich auch für den Schulunterricht nutzen.
Das Haus der Astronomie in Heidelberg entwickelt dazu im Rahmen des Projekts „Horizons – Raum für Bildung“ Materialien, mit deren Hilfe sich physikalische Themen der ISS-Mission „Horizons“ von Alexander Gerst gezielt in den Physik- oder Astronomieunterricht einbinden lassen.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) durchgeführt und durch die Joachim Herz Stiftung gefördert.
Dabei geht es zum einen um grundsätzliche Fragen der Physik. Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe können dabei beispielsweise lernen, wie man den Schub einer Rakete auf dem Weg zur ISS berechnet, oder wie sich die Raumstation mit Sonnenenergie versorgt.
Zum anderen werden auch Experimente behandelt, die Gerst während seines Aufenthalts auf der ISS ausführt.
Die Materialien stehen kostenlos zum Herunterladen auf
http://www.haus-der-astronomie.de/raum-fuer-bildung
zur Verfügung.
Kontakte
Dr. Markus Nielbock
Haus der Astronomie
Königstuhl 17
69117 Heidelberg
Tel. 06221/528134
nielbock@hda-hd.de
Dr. Markus Pössel
Haus der Astronomie
Königstuhl 17
69117 Heidelberg
Tel. 06221/528261
poessel@hda-hd.de
Über das Haus der Astronomie
Das Haus der Astronomie (HdA), ein einzigartiges Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit und Didaktik der Astronomie, wurde Ende 2008 von der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. und der Klaus Tschira Stiftung gGmbH gegründet. Die Leitung des Hauses obliegt der Max-Planck-Gesellschaft und wird durch das Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA), auf dessen Gelände das Gebäude errichtet wurde, wahrgenommen. Weitere Partner sind die Universität Heidelberg und die Stadt Heidelberg.
Ziel des Hauses der Astronomie ist es, die Faszination der Astronomie in die breite Öffentlichkeit und in die Schulen zu tragen und den Austausch der Astronomen untereinander und mit den Kollegen angrenzender Wissensgebiete zu fördern.
http://www.haus-der-astronomie.de/3773675/ISS-Horizons – Pressemitteilung auf der Webseite des Hauses der Astronomie
https://www.dlr.de/next/desktopdefault.aspx/tabid-8562 – DLR_next-Portal zur Horizons-Mission
https://www.joachim-herz-stiftung.de – Homepage der Joachim Herz Stiftung
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…