Die Digitalisierung bietet große Chancen für Menschen mit Beeinträchtigungen. Diese können sie aber nur ergreifen, wenn sie über Kompetenzen im Umgang mit…
Kurze Bewegungspausen im Unterricht haben eine positive Wirkung auf die Konzentrationsleistung von Grundschulkindern. Das zeigt eine Studie, die Dr. Anke…
Menschen, die eine Fremdsprache lernen, kämpfen oft mit der richtigen Aussprache. Der „th“-Fehler der Deutschen beim Englischlernen ist hier typisch. „Senk ju…
Ein Forschungsteam um den Ulmer Psychologen Professor Markus Kiefer und die Biologin Dr. Petra Arndt hat untersucht, wie sich das Schreibwerkzeug auf den…
Unterstützung wird besonders bei Tätigkeiten benötigt, die nur indirekt mit der Forschung zu tun haben. Denn für diese wird oft wenig Zeit eingeplant. Durch…
Carlotta ist 15 Jahre alt und Präsidentin des Arbeitgeberverbands der Großbäckereien in Deutschland – zumindest virtuell für einen Tag. Die Schülerin simuliert…
„Virtual Reality“ wird nicht nur bei Computerspielen oder in der technischen Konstruktionsplanung genutzt: In der Medizin gibt es vielversprechende Ansätze zum…
Lehramtsstudierende, die gern etwas Neues ausprobieren, dürfen auf die kommenden Semester gespannt sein. Sie können dann Teile eines Seminars auf der neu…
„Das KIT legt als technisch ausgerichtete Universität seinen Schwerpunkt in der Lehrkräfteausbildung auf die MINT-Fächer“, erklärt Professor Alexander Wanner,…
Wie kann das Thema „Virtual Reality“ wissenschaftlich-soziologisch untersucht werden? Welche Rolle kann die VR-Technologie beim Lernen spielen? Und was kann…