Neues Zentrum für multimediales Lehren und Lernen
Damit setzt die Universität ihr Innovationsprojekt „Studium multimedial“ um, für das sie sechs Millionen Euro aus dem „Qualitätspakt Lehre“ von Bund und Ländern erhält.
Die ersten fünf Mitarbeiter beziehen am 2. Juli Räume in der Magdeburger Straße 16 (ehemalige Chirurgische Klinik). Insgesamt werden bis Oktober 2012 dreizehn neue Mitarbeiter eingestellt. Sie sollen die Lehrenden bei der Einführung multimedialer Lehrangebote unterstützen.
Im Fokus steht die Entwicklung eines inhaltlichen und didaktischen Konzeptes zur Unterstützung von Lernprozessen der Studierenden durch die Integration von Komponenten des E-Learning und Blended Learning in die Hochschullehre. Lehrräume sollen mit entsprechenden Technologien ausgerüstet werden. Nicht zuletzt geht es um eine intensivere Grundlagenforschung zu Lehr-Lern-Prozessen.
„Wir können unsere Lehr- und Lernformen nachhaltig weiterentwickeln und modernisieren“, sagt Prof. Dr. Christoph Weiser, Prorektor für Studium und Lehre der Martin-Luther-Universität. „Multimediale und online verfügbare Angebote für Studierende werden dabei zentrale Mittel der Qualitätssteigerung sein.“
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Josef Lukas
Institut für Psychologie
Telefon: 0345 55 24350
E-Mail: josef.lukas@psych.uni-halle.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-halle.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Schutz vor Corona: Erfahrung ist beim Immunsystem nicht immer ein Vorteil
Bei der Corona-Impfung basiert eine gute Impfreaktion auf naiven Immunzellen, bereits existierende Gedächtniszellen sind eher nachteilig, wie ein Forschungsteam des Exzellenzclusters PMI zeigt. Wer viele Infektionen mit gewöhnlichen Erkältungsviren durchgemacht…

Neue bwHealthApp macht die Nutzung von Fitnessarmbändern für ärztliche Behandlung möglich
Mit einer neuen App will die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen die Diagnose und Therapie in der Medizin verbessern und kostengünstiger machen. Dabei setzen die Informatiker um Prof. Dr. Christian…

Vorklinische Entwicklung des optischen Cochlea Implantats
Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung bewilligen Forschenden der UMG und des Göttinger Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging Mittel über 1 Million Euro aus dem „SPRUNG“ (vormals: „Niedersächsisches Vorab“) zur Entwicklung des…