Neues Virtual Reality-Labs für Medizinstudierende: Lernen mit Cyber-Herz und virtuellem Darm

Bei der langen Nacht der Wissenschaft oder auch bei der Nanuuu Night an der Uni Ulm lernte ein größeres Publikum das Cyber-Herz kennen Foto: Uni Ulm
Seit einiger Zeit lernen Ulmer Medizinstudierende erfolgreich mit einem virtuellen, dreidimensionalen Herzmodell, das sie dank VR-Brille sogar „betreten“ können.
Nun finden das „Cyber-Herz“ und andere dreidimensionale Anwendungen aus der Medizinerausbildung eine gemeinsame Heimat im neuen Virtual Reality-Arbeitsraum („VR-Lab“) in der Chirurgie.
Unter Anleitung von studentischen Tutoren können angehende Ärztinnen und Ärzte im VR-Lab beispielsweise einen Ultraschallstrahl durch das Cyberorgan führen oder sich die Auswirkungen eines Infarkts anzeigen lassen.
Neben dem 3D-Herz stehen den Studierenden seit kurzem virtuelle Darmmodelle zur Verfügung, anhand derer sie Dickdarmspiegelungen üben und Krebsvorstufen (Polypen) erkennen können.
Der Vorteil des neuen VR-Labs: Anhand von dreidimensionalen Modellen können sich Studierende komplexe Strukturen oft besser vorstellen und Gelerntes im eigenen Rhythmus vertiefen. Zudem ist der Arbeitsraum ein Bindeglied zwischen Theorie und Praxis.
Das VR-Lab eingerichtet hat das Kompetenzzentrum elearning in der Medizin Baden-Württemberg, das auch Studien zum Lernen in der virtuellen Realität durchführt. Weiterhin wird am Zentrum etwa an Augmented Reality Anwendungen gearbeitet, die angehenden Medizinerinnen und Medizinern das Erlernen körperlicher Untersuchungstechniken erleichtern sollen.
Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich zur Eröffnung des neuen VR-Labs eingeladen. Nach der Vorstellung des VR-Labs können Sie die 3D-Anwendungen selbst testen.
Eröffnung VR-Lab
Montag, 15. Januar
15:30 Uhr
Universitätsklinik für Chirurgie
Raum 6.081 (Ebene 6, Konferenzraum)
Albert-Einstein-Allee 23
D-89081 Ulm
http://fakultaet.medizin.uni-ulm.de/studium-lehre/kompetenzzentrum-elearning/
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…