Neue OECD-Länderkurzprofile für Wissenschaft und Innovation

Die insgesamt 36 Profile, die für den neu erschienenen „Science, Technology and Industry Outlook 2008“ erarbeitet wurden, sind jetzt auch auf der OECD Webseite verfügbar sowie über Kooperation international zugänglich.

Wesentlicher Bestandteil der in Englisch gehaltenen OECD-Länderkurzprofile für Wissenschaft und Innovation ist ein Netzdiagramm (manchmal auch Radardiagramm genannt). Dieses setzt die Werte des jeweiligen Untersuchungslandes für 13 ausgewählte FuE- und Innovationsindikatoren in Bezug zum Durchschnitt der OECD-Mitgliedsländer. Es soll Beobachter in die Lage versetzen, Stärken und Schwächen des Untersuchungslandes im Vergleich zu anderen Ländern zu identifizieren.

Die Indikatoren, die aus den Bereichen Forschungs- und Innovationsinputs und -outputs, Verbindungen/Netzwerke sowie Humanressourcen stammen, wurden auf der Basis von Politikrelevanz und Verfügbarkeit der Daten ausgewählt.

Die verwendeten Daten werden durch integrierte StatLinks in Form von Excel-Tabellen zugänglich gemacht.

Weitere Bestandteile der Länderkurzprofile sind:

– länderspezifische Grafiken zu ausgewählten Indikatoren und Vergleichsländern (mit StatLinks)

– ein Text als Interpretationshilfe, der auch Informationen zu den Wissenschafts- und Innovationspolitiken der jeweiligen Länder und Empfehlungen der OECD enthält.

Sämtliche Länderkurzprofile sind zugänglich auf der OECD Webseite unter: www.oecd.org/sti/outlook

Auf Kooperation international gelangt man unter dem Überblicksdokument: http://www.kooperation-international.de/oecd/themes/info/detail/data/37082/ sowie auf den entsprechenden Länderseiten zu diesen Länderkurzprofilen.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer