Den Kunden immer „im Blick“: Ausbildung zum Augenoptiker modernisiert

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat daher im Auftrag der Bundesregierung gemeinsam mit den Sachverständigen der Sozialpartner und Vertretern der Länder die dreijährige Ausbildung für Augenoptiker/-innen vollständig überarbeitet.

Das Interesse, mit Menschen zu arbeiten, handwerkliches Geschick und Freude an präziser Arbeit sind wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf rund um Brillen und Kontaktlinsen. Die modernisierte Ausbildungsordnung tritt am 1. August in Kraft.

Die Auswahl der richtigen Sehhilfe setzt ein Vertrauensverhältnis zwischen dem Augenoptiker und dem Kunden voraus und rückt die Beratung immer stärker in den Mittelpunkt. Zunächst geht es darum, die richtige Sehstärke zu ermitteln, die geeignete Sehhilfe auszusuchen, entsprechende Messungen am Auge vorzunehmen und fachgerecht auszuwerten.

Hat der Kunde sich dann für eine Brille entschieden, ist es Aufgabe des Augenoptikers, unter einer Vielzahl von Modellen eine sowohl nach modischem Empfinden als auch nach Auswahl der Materialien kundengerechte Lösung zu finden. Anschließend müssen entsprechende Gläser bestellt, in das Gestell eingepasst und anatomisch angepasst werden. Spätere Korrekturen und Reparaturen, die Dokumentation von Kundendaten, die Beratung zu Gebrauch und Pflege der Brillen und Kontaktlinsen sowie der Verkauf von Zusatzartikeln, zum Beispiel Brillenetuis und Pflegemittel, sind weitere Aspekte des Berufsalltags und der Kundenpflege.

Augenoptiker arbeiten in Betrieben des Augenoptikerhandwerks oder in der augenoptischen Industrie. Nach bestandener Gesellenprüfung sind Berufsaussichten und Weiterbildungsmöglichkeiten gut, da es sich um ein beständig nachgefragtes Handwerk handelt. Nach Erwerb des Meistertitels sind Augenoptiker zudem berechtigt, eine Filiale zu leiten oder sich mit einem eigenen Betrieb selbstständig zu machen.

Nach Angaben des zuständigen Fachverbandes ist in diesem Jahr bereits ein Zuwachs bei den Ausbildungszahlen aufgrund der aktualisierten Ausbildungsinhalte erkennbar. Im vergangenen Jahr wurden rund 2.500 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen, der Anteil der weiblichen Auszubildenden liegt bei rund 75 %.

Weitere Informationen im Internetangebot des BIBB unter
http://www.bibb.de/neue-berufe-2011

Media Contact

Andreas Pieper idw

Weitere Informationen:

http://www.bibb.de/neue-berufe-2011

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie

Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh

Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind

Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….

Partner & Förderer