Was müssen Kaufleute heute können und wissen?
Wie diese Berufsbilder künftig zu aktualisieren, zu systematisieren und an die gestiegenen Anforderungen anzupassen sind, untersucht ein Forschungsprojekt des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Die Ergebnisse des Auftakt-Workshops präsentiert der in der BIBB-Schriftenreihe „Berichte zur beruflichen Bildung“ erschienene Band „Anforderungen an kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Berufe aus berufspädagogischer und soziologischer Sicht“.
Gerade die Arbeit der Kaufleute hat sich durch die Globalisierung der Wirtschaft, den Einsatz moderner IT-Technologie und die Umstrukturierung der Arbeitsorganisation deutlich verändert. In der Folge sind zahlreiche neue Aus- und Fortbildungsberufe im kaufmännischen Bereich entstanden.
Das BIBB-Forschungsprojekt analysiert die Veränderungen kaufmännischer Tätigkeiten und deren Auswirkungen auf die Aus- und Fortbildung von Kaufleuten. Im Kern geht es um die Frage, inwieweit und unter welchen Voraussetzungen bestehende Berufe zusammengefasst und wie die Übergänge zwischen den einzelnen Berufen, aber auch zwischen Aus- und Fortbildung erleichtert werden können.
Zentrale Forschungsfragen sind:
o Worin liegen die Kernkompetenzen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der kaufmännischen Berufe und welche Qualifikationsanforderungen lassen sich daraus ableiten?
o Mit welchen Modellen und Theorien lassen sich die neuen und veränderten Arbeitsprozesse im kaufmännischen Bereich abbilden und wie sind die Ausdifferenzierungen der kaufmännischen Berufe zu erklären?
o Was wird im Hinblick auf zunehmend selbstständigere Entscheidungen in kaufmännischen Berufen künftig von den Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen verlangt?
Die Publikation (ISBN 978-3-7639-1133-2) kann beim W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld, unter service@wbv.de oder http://www.wbv.de bestellt werden.
Weitere Informationen zum BIBB-Forschungsprojekt unter http://www.bibb.de/projekt/4.02.202
Ansprechpartner:
Rainer Brötz (broetz@bibb.de) und
Dr. Franz Schapfel-Kaiser (schapfel-kaiser@bibb.de)
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…