Individuelle Förderung von Kindern
Die Bertelsmann Stiftung und das Staatsinstitut für Frühpädagogik in München haben ein neues Instrument zur frühkindlichen Bildung in Kitas entwickelt. Hiermit können Erzieherinnen die Entwicklung von dreieinhalb bis sechsjährigen Kindern beobachten, dokumentieren und auf dieser Basis auch das Gespräch mit den Eltern suchen.
Mit dem Fragebogen liegt erstmals ein pädagogisches Beobachtungsinstrument vor, das einen ganzheitlichen Blick auf Kinder fördert und alle relevanten Entwicklungsbereiche widerspiegelt. Orientiert an den Bildungsplänen der 16 Bundesländer kann er deutschlandweit eingesetzt werden.
Eltern sind Erziehungspartner von Kitas. Sie möchten über die Entwicklung ihres Kindes informiert werden und auf dieser Basis wichtige Entscheidungen treffen können, beispielsweise beim Übergang in die Schule. Der Beobachtungsbogen macht die Kompetenzen und Interessen eines Kindes in 11 Entwicklungsfeldern transparent, etwa zur Sprachentwicklung, Motorik oder sozialen Kompetenz. Eltern erhalten so eine größere Sicherheit bei der Frage, ob der geplante Zeitpunkt zur Einschulung auch der richtige für ihr Kind ist. Schon lange vor Schulbeginn kommen Eltern und Erzieherinnen über den Beobachtungsbogen ins Gespräch. So können sie jedes Kind individuell und gemeinsam begleiten und damit seine Bildungschancen beim Eintritt in die Schule verbessern.
Der wissenschaftlich fundierte und methodisch abgesicherte Beobachtungsbogen wurde in Kooperation mit dem Institut für Frühpädagogik (IFP) in München entwickelt. Die Erprobung fand in den Modellregionen Heilbronn und Jena unter der Beteiligung von 1.500 Kindern und knapp 400 Erzieherinnen statt. Die computergestützte Version steht allen interessierten Kitas kostenlos zum Download zur Verfügung. Neu und entlastend sind die darin enthaltenen automatischen Auswertungsmöglichkeiten.
Rückfragen an:
Beate Irskens, Telefon: 0 52 41 / 81 81 127 oder +49 173 52 39 932
E-Mail: beate.irskens@bertelsmann-stiftung.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bertelsmann-stiftung.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….