Ein guter Tag für die Wissenschaft

Heute haben die Bundesregierung und die Länder ein starkes Signal für die Bildung und Forschung in Deutschland gesetzt. Mit dem jetzt beschlossenen Paket zum Hochschulpakt, der Exzellenzinitiative und dem Pakt für Forschung und Innovation stärken wir ganz entscheidend die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wissenschaft und Forschung. Wir haben in der Krise die richtigen Prioritäten gesetzt und Weichen gestellt für die Quellen künftigen Wohlstands.

Unser Wissenschaftssystem ist eines der weltweit führenden. Gerade in Krisenzeiten muss es unser Ziel sein, diese Position auszubauen, den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken und seine internationale Wettbewerbsfähigkeit weiter zu verbessern – nur mit starker Wissenschaft und Forschung kommen wir gestärkt aus der Krise. Das heute beschlossene Paket ist die größte Investition in Forschung, Wissenschaft, Innovation und Bildung, die es in Deutschland je gegeben hat.

Mit rund 18 Milliarden Euro bis zum Jahr 2019 schaffen wir zusätzlich 275.000 Studienplätze, wir geben über die Exzellenzinitiative der Spitzenforschung an Hochschulen eine gesicherte Perspektive und wir sorgen dafür, dass die außeruniversitären Forschungseinrichtungen den nötigen Spielraum haben, um sich auch in Zukunft dynamisch weiter zu entwickeln.

Die drei großen Initiativen haben eine Aufbruchsstimmung in unseren Hochschulen und Forschungseinrichtungen ausgelöst, erste Erfolge sind sichtbar. Zum Beispiel: Rund 4.200 Mitarbeiter wurden bislang durch die Exzellenzinitiative gewonnen. Fast ein Viertel kam aus dem Ausland. Diese Entwicklung müssen und werden wir verstetigen.

Darüber hinaus werden wir den Nachwuchsforschern Perspektiven aufzeigen. Die Zahl der Doktoranden ist mit dem Pakt für Forschung und Innovation jährlich um etwa zehn Prozent gestiegen. Sie sind das Fachpersonal für den Aufschwung des nächsten Jahrzehnts. Die Forschungsorganisationen können sich darauf verlassen, dass sie die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler halten und die Forschungsarbeit gleichzeitig fortsetzen und sogar ausweiten können. Es geht hier um bis zu 30.000 wissenschaftliche Mitarbeiter und technisches Personal mit Zeitvertrag.

Der Strukturwandel und die Reform unseres Wissenschaftssystems brauchen Zeit, Kontinuität und Verlässlichkeit – auch auf finanzieller Basis. Diese Verlässlichkeit in gesamtstaatlicher Verantwortung von Bund und Ländern haben wir heute unter Beweis gestellt. Heute ist ein guter Tag für Bildungschancen und Forschungsperspektiven in Deutschland.“

Media Contact

Silvia von Einsiedel BMBF Newsletter

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer