GRS und RWTH Aachen vereinbaren Kooperation in Forschung und Lehre
Der Lehrstuhl für Reaktorsicherheit und -technik (LRST) der RWTH und die GRS wollen künftig sowohl in Forschungsprojekten als auch bei der Aus- und Weiterbildung im Bereich Reaktorsicherheit zusammenarbeiten.
Die Vereinbarung eröffnet die Möglichkeit gemeinsamer Forschungsprojekte auf den Gebieten der Reaktorsicherheitsforschung, der Bewertung konkreter sicherheitstechnischer Fragen sowie der Reaktortechnik. „Ich freue mich, dass wir mit einer der führenden deutschen Technischen Hochschulen eine derartige Vereinbarung treffen konnten. Aus unserer Sicht ist es dringend notwendig, dass Organsiationen wie die GRS eng mit den Hochschulen zusammenarbeiten.
Das gilt vor allem mit Blick auf den hohen Bedarf an qualifiziertem Nachwuchs“, betont Lothar Hahn, der technisch-wissenschaftliche Geschäftsführer der GRS. Prof. Hans-Josef Allelein, Inhaber des LRST, fügt hinzu: „Ich erhoffe mir eine fruchtbare Zusammenarbeit, deren Nutzen sich vor allem in der Erstellung gemeinsamer Master- und Doktorarbeiten erweist.“
Neben der forschungsbezogenen Zusammenarbeit zielt die Vereinbarung auf die Unterstützung im Bereich der Aus- und Weiterbildung ab. Dazu wird Studierenden der RWTH die Möglichkeit eröffnet, bei der GRS Studien-, Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie Praktika durchzuführen oder im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten der GRS zu promovieren. Fachleute der GRS werden sich in Form von Gastvorlesungen sowie Beiträgen zu Vorlesungen und Seminaren an der inhaltlichen Ausgestaltung des Lehrangebots beteiligen.
Weitere Informationen zum LRST und zur GRS unter
http://www.lrst.rwth-aachen.de und www.grs.de
Kontakt:
Dipl.-Ing. Stephan Jühe, RWTH Aachen, LRST: Tel.: 0241 8095444,
juehe@lrst.rwth-aachen.de
Sven Dokter, GRS: Tel.: 0221 2068654, sven.dokter@grs.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

LZH zeigt individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall
Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen auf der Hannover Messe 2023. Das LZH entwickelt komplette Laser-Systemtechnik…

Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall
Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das…

Überraschung in der Quantenwelt
Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator. Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators…